ABAS: Gebr. HELD: Qualität aus dem „Ländle“

„Zentral-Dezentral“
„Die Datenflut in unserem zentralen Einkauf ist gewaltig“, stellt Jürgen Zahn, Kaufmännische Leiter der Gebr. Held GmbH fest und: „Wir haben mit der abas-Business-Software ein Standort übergreifendes Lagergruppenkonzept realisiert. Unsere dezentralen Lager werden über Lagerorte im ERP-System zu einem Lager zusammengefasst. Dies hat viele Vorteile. Beispielsweise disponiert jeder Standort seine Waren selbst. Um bessere Konditionen von unseren Lieferanten zu erhalten, wird der Einkauf über unsere Zentrale in Tuttlingen abgewickelt. Da wir Rahmenaufträge haben, die über Jahre hinweg reichen, muss der Einkauf eine große Datenmenge verwalten. Ohne unser ERP-System wäre dies nicht mehr zu handhaben.“

Auf die Frage, was sich seit der Einführung von abas-ERP bei Gebr. Held verändert hat, zieht Jürgen Zahn Zwischenbilanz: „Die Transparenz im Unternehmen ist deutlich gestiegen. Gerade für die Geschäftsführung werden vom System vielfältige Auswertungen bereitgestellt: Ein Knopfdruck und das System generiert die gewünschte Information. Mit dem integrierten Rechnungswesen ist abas-ERP mittlerweile ein unverzichtbares Instrument beim Controlling und der Geschäftsführung. Darüber hinaus ist die abas-Business-Software einfach zu bedienen und in vielen Bereichen logisch und selbsterklärend aufgebaut.“

Evolutionär und stets aktuell
Seit der Systemeinführung 1999 hat die Gebr. Held GmbH immer wieder ein Update der abas-Business-Software eingespielt. „Gerade beim Update bin ich immer wieder begeistert über die Möglichkeiten, die uns die abas-Business-Software dank ihrer speziellen Softwarearchitektur bietet. Bei jedem Update erhalten wir neue, im Standard integrierte Funktionalität, unsere betriebsspezifischen Anpassungen bleiben aber erhalten,“ so Zahn.

Und mit einem Lächeln im Gesicht ergänzt der Kaufmännische Leiter: „Wir wollen unsere Daten im Haus verwalten. Die abas-Business-Software kann aufgrund ihrer Software-Architektur äußerst Ressourcen sparend betrieben werden. Bei anderen Systemen müssten wir ggf. ganze Serverfarmen betreiben, um auf eine entsprechende Performance zu kommen. Für die Administration unserer Server und auch für die unternehmensspezifischen Anpassungen in unserer ERP-Software benötigen wir keine externen Dienstleister, das wirkt sich natürlich äußerst positiv auf die Kosten aus.“

Qualität, Service und Partnerschaft
Beim Betreiben des ERP-Systems kommt es der Gebr. Held GmbH neben technischen Faktoren wie der Funktionalität des Systems, auch auf andere, so genannte weiche Faktoren an. „Wir sind ein mittelständisches Unternehmen, da wird Flexibilität, Service und vor allem Qualität groß geschrieben. Wir fertigen sowohl in Serien als auch individuell nach Kundenwunsch. Hier benötigen wir eine flexible Software, die beide Produktionsverfahren optimal unterstützt und unsere hohen Qualitätsstandards sicherstellt. Wichtig ist uns auch ein wirtschaftlich gesunder und verlässlicher Software-Anbieter. Der ist für uns kein reiner Software-Lieferant, vielmehr wollen wir einen Partner, der uns über einen langen Zeitraum begleitet und für den wir genauso wichtig sind wie umgekehrt. Mit der ABAS Informationssysteme GmbH aus Uhingen und der abas-Business-Software haben wir das gefunden. Die Zusammenarbeit ist partnerschaftlich, offen, direkt und unkompliziert.“

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen