Micro Focus, der führende Anbieter für Modernisierung, Testing und Management von Enterprise-Applikationen, arbeitet mit Microsoft bei der Entwicklung einer Referenzumgebung mit dem Microsoft Technology Center (MTC) zusammen. Diese Referenzimplementierung demonstriert in einem realistischen Szenario, wie einfach es ist, Kernanwendungen vom Mainframe auf eine x64-Plattform zu migrieren.
In der im Europäischen MTC (Reading, Großbritannien) aufgebauten Referenzumgebung wird dafür ein Dell-Server PowerEdge R910 genutzt. Die Referenzimplementierung umfasst eine Full-Scale-x64-Infrastruktur mit Software von Micro Focus, Microsoft, CA Technologies, Syncsort und Levi, Ray & Shoup, um die gesamte Funktionalität von unternehmenskritischen Anwendungen in einer verteilten Umgebung zur Verfügung zu stellen. Die Referenzumgebung basiert auf der neuesten Micro Focus Reference Architecture (MFRA), einer Best-Practice-Umgebung für die Migration von Business-kritischen Anwendungen.
„Mit unserer neuen Referenzarchitektur können Unternehmen verstehen, was notwendig ist, um Workload vom Mainframe in eine verteilte Umgebung zu bringen“, erklärt Rainer Downar, Vice President Central, Eastern und Northern Europe bei Micro Focus. „Micro Focus verfügt über Erfahrung aus mehr als 600 erfolgreich durchgeführten Migrationsprojekten, so dass wir den Unternehmen dabei umfassende Unterstützung zukommen lassen können.“
Weitere Informationen über MTC:
* White Paper: Micro Focus Reference Architecture for Windows (http://www.microfocus.com/downloads/micro-focus-mainframe-migration-reference-arc-200574.aspx)
* White Paper: Mainframe Alternative Reference Implementation (http://www.microfocus.com/downloads/microsoft-mainframe-alternative-reference-imp-200573.aspx)
Über die Micro Focus Reference Architecture
Die Micro Focus Reference Architecture (MFRA) ist eine komplette Design-Grundlage für das Re-Hosting von Business-kritischen, Mainframe-basierten Anwendungen auf kostengünstigere Umgebungen. Eine Migration mit Micro Focus bedeutet geringes Risiko bei schnellem Return on Investment.
Vorteile sind:
– Reduzierung der Anwendungskosten um bis zu 80 Prozent
– Ausführung von Batch-Prozessen in der halben Zeit
– Verdoppelung der Anzahl der Online-Transaktionen pro Zeiteinheit
– Schnellere Modernisierung von Anwendungen (bis zu 40 Prozent schneller)
Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen