Mit SAN/iQ erweitert der auf IT-Storage und Virtualisierung fokussierte Distributor GDS sein Portfolio um eine offene SAN-Lösung, die sich insbesondere für den Einsatz mit Server-Virtualisierungslösungen eignet. SAN/iQ macht aus einem Standard-Server ein SAN-fähiges Speichersystem: ”Mit dieser Software kann aus vielen kleineren Storage-Einheiten ein zentraler Pool gebildet werden, der dann über ein einziges Managementtool verwaltet wird”, sagt Rainer Hilsenbeck, Geschäftsleitung der Green Data Systems. “Das ist eine technisch elegante und kosten- wie ressourcenschonende Lösung, die zahlreiche Probleme löst, vor denen IT-Verantwortliche heute stehen”, so Hilsenbeck.
“Green Data Systems ist mit seiner Spezialisierung auf Green IT, IT-Storage und Virtualisierung ein idealer Partner für uns”, erklärt David Bangs, Vice President of Sales bei Lefthand Networks und ergänzt: “Wir sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit einem so kompetenten und erfahrenen Partner eine ideale Plattform für den Vertrieb von SAN/iQ in Deutschland darstellt.”
SAN/iQ steht für einheitliche Verwaltung von Storage, einfache Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit, die Erhöhung von Performance und Redundanz. Sämtliche Features klassischer und teurer SAN-Lösungen, wie beispielsweise “on the Fly”-Speichererweiterungen sind mit SAN/iQ auch für kleine und mittlere Unternehmen oder Einrichtungen mit niedrigerem Budget bezahlbar.
Der Vorteil des Open iSCSI-SAN-Ansatzes besteht vor allem darin, dass keine proprietäre Hardware mehr benötigt wird, sondern aus einer Palette vielfach erprobter Standardkomponenten ausgewählt werden kann. Vorhandene Server wie beispielsweise Dell PE2950, HP ProLiant DL320s oder IBM x3650 können zum SAN-fähigen Speichersystem gemacht werden. SAN/IQ kann aus dedizierten Servern mit integrierten RAID-Controllern und direkt angeschlossenen Plattensystemen einen großen Storagepool bilden.
LeftHands SAN/IQ ist von Microsoft und VMWare zertifiziert. Lefthand Networks bietet darüber insbesondere für die Servervirtualisierung eine virtuelle SAN Appliance (VSA), mit der direkt angeschlossener Speicher wie lokale Festplatten in das SAN als “Shared Storage” integriert werden können. Auch unter dem virtuellen System stehen alle Features wie SnapShots, Remote Copy oder Thin Provisioning zur Verfügung.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen