CeBIT 2008: IT-Neuigkeiten aus Neuseeland

Roboter Zeno – ein Durchbruch in der künstlichen Intelligenz
Treffen Sie Roboter Zeno, um künstliche Intelligenz in Aktion zu erleben. Das Gehirn des Roboters ist mit einem Computer verbunden, der über eine spezielle Software Zenos Reaktionen kontrolliert. Zeno denkt nach, schlussfolgert und lernt dazu. Er nimmt seine Umgebung wahr und kann darauf reagieren, Gefühle ausdrücken und kommunizieren – ein wahrer Durchbruch auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz.

Massive Software bietet 3-D Animations- und Simulationssoftware für visuelle Effekte in Film- und Fernsehproduktionen an, wie „Ratatouille“ oder „Der Herr der Ringe“. Die Macher von „Der Goldene Kompass“ verwendeten die Massive Software, um zahlreiche tierische Figuren und Dämonen zu animieren.

Der Untergang der Computer-Maus
Simtrix wird eine Weltneuheit präsentieren: Die Swiftpoint-Technologie ersetzt die herkömmliche Maus durch ein kleines Gerät, das zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten wird und so präzise wie ein Stift beim Schreiben geführt werden kann. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Mäusen braucht diese keinen Platz auf dem Schreibtisch.

Simtrix Ltd. entwickelt Hard- und Software-Lösungen für eine intuitive und ergonomische Kommunikation mit dem Computer.

3-D Scanner für Filmindustrie, Medizin oder Archäologie
Die handlichsten und leichtesten Laserscanner der Branche ermöglichen die Anwendung von 3-D-Scans in unterschiedlichen Situationen, auch unterwegs.

Aranz Scanning Ltd. zeigt seine tragbaren FastSCAN Laser-Scanner und seine Delta-Software, die die sofortige Bearbeitung des eingescannten 3-D-Objekts erlaubt. Von dieser benutzerfreundlichen Technologie profitieren viele Branchen mit hohen Qualitätsstandards wie die Filmindustrie, die geologische Modellierung, die Medizin, die Archäologie oder sogar die Kunst.

Multitouch-Screens jenseits des iPhones
Multitouch-Screens ermöglichen eine vielseitigere Navigation durch Berührung als gewöhnliche Touchscreens. Beispielsweise lassen sich Daumen und Zeigefinger in greifenden oder rotierenden Bewegungen einsetzen, um ein Objekt auf dem Bildschirm zu bewegen.

NextWindow entwickelt Touch-Screens jeglicher Größe. Am Stand werden die Besucher zahlreiche Touch-Funktionen ausprobieren können, wie z.B. Multitouch-Zoom und Rotation für Bilder, Touch-Navigation von Google Earth sowie andere Anwendungen wie die Bedienung virtueller Schlagzeuge.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen