Mehrere Faktoren waren für Ludger Bült-Albers, Leiter der Stadtbücherei, ausschlaggebend, um sich für RFID zu entscheiden: „Mit dem Neubau haben wir heute drei Mal mehr Fläche zur Verfügung. Zudem möchten wir in den kommenden zwei bis drei Jahren den Bestand auf 50.000 Medien ausbauen. Unsere Besucherzahlen haben sich in den letzten vier Jahren fast verdreifacht. All diese positiven Veränderungen müssen wir vorerst mit unserem bestehenden Personal auffangen. Eine zeitgemäße, besucherfreundliche Automatisierung soll unsere Mitarbeiter von technischen und administrativen Tätigkeiten befreien, um mehr persönliche Beratung bieten zu können. Und zuletzt war klar: Für ein neues Haus kam natürlich nur die effektivste Technologie zur Sicherung und Verbuchung in Frage.“ In diesem Kontext ist auch der vorteilhafte Einsatz der Bezahlfunktion am Selbstverbucher zu sehen.
Die Installation des BiblioChip RFID-Systems und die Vollintegration in die Bibliothekssoftware WinBIAP verlief reibungslos und war in wenigen Wochen abgeschlossen. „Seit knapp neun Jahren läuft WinBIAP in unserem Haus stabil und zur vollsten Zufriedenheit. Wir wünschten uns daher eine unkomplizierte Vollintegration des RFID-Systems in unsere vorhandene Software. Dank der professionellen Zusammenarbeit von datronic und Bibliotheca ist eine äußerst bedienungsfreundliche und sichere Lösung entstanden – gleichermaßen einfach für unsere Mitarbeiter als auch für unsere Besucher,“ so Ludger Bült-Albers.
Fazit für Lindaus Neubeginn: Optimale (Start-) Bedingungen dank effektiver Zusammenarbeit aller Beteiligten nach klaren Vorgaben der Bibliothek.
www.bibliotheca-rfid.com
www.datronic.de
www.lindau.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen