IDC untersucht in der Umfrage den aktuellen Stand der Nutzung von Cloud Computing und Cloud Services in deutschen Unternehmen. Die Analysten beschreiben die wichtigsten Herausforderungen für die Unternehmens-IT in den nächsten ein bis zwei Jahren, die Herangehensweise an das Thema, die größten Hemmnisse sowie den Nutzen. IDC spricht ferner konkrete Handlungsempfehlungen aus und gibt Tipps von Anwendern für Anwender.
„Die Ergebnisse der IDC-Umfrage bestätigen, dass sich Cloud Computing und Cloud Services in deutschen Unternehmen zunehmend durchsetzen werden. Dies deckt sich mit unseren Erfahrungen. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für unsere innovativen Cloud Management-Lösungen. Mit unserer Plattform, die auf semantischen Technologien basiert, begleiten wir Unternehmen erfolgreich auf ihrem Weg in die Cloud“, so Dr. Andreas Eberhart, Vorstand, fluid Operations AG.
Ergebnisse der Umfrage
Laut IDC arbeiten bereits 70 Prozent der befragten Unternehmen an einer Cloud-Strategie. Die Analysten gehen davon aus, dass zukünftig ein Mix aus unterschiedlichen Sourcing-Modellen die IT-Landschaften der Unternehmen bestimmen wird. Eins der größten Hemmnisse – insbesondere für den Aufbau einer Private Cloud – sei es, dass in vielen Unternehmen wesentliche Kernvoraussetzungen noch nicht ausreichend geschaffen sind. Dies betrifft sowohl die Standardisierung und Konsolidierung der IT-Umgebung als auch die Virtualisierung. Den größten Nutzen für Unternehmen sieht IDC in der effektiveren Nutzung der IT-Infrastruktur bei gleichzeitiger Kostenreduzierung sowie in der schnellen Implementierung neuer Lösungen und Services. „Damit die Wertschöpfung eines Unternehmens gesteigert und Fachbereiche besser unterstützt werden können, müssen neue Anforderungen schneller umgesetzt werden. Voraussetzung hierfür ist eine rasche Implementierung und ein flexibler Bezug der IT. Cloud Services sind deshalb eine wesentliche Antwort auf diese neuen Anforderungen“, ergänzt IDC-Experte Matthias Kraus.
So sehen Best Practises aus
fluid Operations hat dem vorliegenden Auszug ein Beispiel aus der Praxis hinzugefügt. Das SAP Value Prototyping/Center of Excellence (SAP VP/CoE) entwickelt weltweit Prototypen für Forschungs-projekte mit unbekanntem Umfang und undefinierten Grenzen und stellt komplette Geschäfts-anwendungslandschaften on demand zur Verfügung. Für die Verwaltung verschiedener Rechenzentrums-Ressourcen und für das schnelle, automatisierte Replizieren von Umgebungen, die aus komplexen SAP-Landschaften bestehen, nutzt das SAP VP/CoE den eCloudManager TM, eine Cloud Management-Lösung von fluid Operations. Leistungsstärken des eCloudManagers TM im SAP VP/CoE:
-Bereitstellung von über 500 virtuellen Landschaften mit einer Gesamtgröße von 100 Terrabyte jährlich.
-Schnelles, automatisiertes Klonen von komplexen SAP-Landschaften in wenigen Minuten ohne Nachkonfiguration.
-Einfachere Virtualisierung geschäftskritischer Anwendungen. Nutzen: Kosten- und Zeitersparnis bei laufenden SAP-Anwendungen.
-Hoher Automatisierungsgrad von Datenzentren und Applikationen, Skalierbarkeit und Flexibilität. Nutzen: Effizienteres IT Service-Management und Erfüllen von Service Level Agreements.
Unter http://www.fluidops.com/idc_executive_brief_de/?lang=de steht der Auszug zum Download bereit. Unter http://www.idc.de/consulting/mc_cloud2011_reg.jsp geht´s zur IDC-Webseite und den Ergebnissen der Studie.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen