Neben der Sicherheitskonzeption ist bei Webanwendungen der Aspekt „hohe Verfügbarkeit“ von ausschlaggebender Bedeutung: Systemausfälle, Timeouts und lange Antwortzeiten kann sich kein Unternehmen leisten, will es reibungslose Kommunikationsprozesse schaffen bzw. garantieren. Daher ist es unerlässlich, neben funktional orientierten Integrations- auch Lasttests mit simuliertem Traffic durchzuführen, um das komplexe Zusammenspiel von Web- bzw. Datenbankservern und dem Client-Browser z.B. auf Skalierbarkeit oder Datendurchsatz zu untersuchen.
Mit der aktuellen Version NeoLoad 2.4 deckt Neotys diese Anforderungen umfassend ab: Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, realitätsnah konfigurierbare Load- und HTTP-Anfrage-Szenarien zu parametrieren, ohne diese zeit- und kostenaufwändig programmieren zu müssen. Überwachung, Auswertung und Analyse eines Testlaufes werden durch die grafische Aufbereitung der ermittelten Daten intuitiv und übersichtlich dargestellt. Optional ist zudem ein SOAP-Modul, mit dem Unternehmen die Stabilität ihrer SOA-Architektur kontrollieren können, ebenso verfügbar wie dedizierte Funktionalitäten für die (Fern-)Überwachung spezifischer IT-Plattformen (Windows, LINUX, Solaris), Webserver (Apache), Netzwerkprotokolle (SNMP) oder Applikationsserver (BEA WebLogic, IBM WebSphere, Jonas, JBoss) in Hinsicht auf relevante Performance-Kriterien (z.B. CPU-Auslastung oder Datentransferrate). NeoLoad 2.4 bringt darüber hinaus RDBMS-Erweiterungen, so dass nun auch Oracle Application Server (ab Version 10g), IBM DB2 (ab Version 8.1) sowie PostgreSQL (ab Version 6) in die Belastungstests einbezogen werden können.
Der Hauptakzent der neuen Version liegt auf der Unterstützung der innovativen Rich Internet Applications (RIAs), da sie auch die Architektur und Interaktivität von Webanwendungen verändert haben. Vor allem die Verlagerung von Berechnungen und Datenverarbeitungsprozessen vom Server auf den Client hat die gesamte Architektur von Webserver, CGI, Programmen und persistenten Daten bzw. RDBMS problematisch werden lassen. Dementsprechend ist NeoLoad 2.4 speziell darauf abgestimmt, Browser-Applikationen (AJAX) oder Browser-Plugin-Applikationen (Adobe Flex, Oracle Forms, Microsoft Silverlight) im simulierten Echteinsatz konfigurierbaren Belastungstests zu unterziehen.
Stéphane Jammet, Vice President Sales bei Neotys: „Schnellere Reaktion auf Benutzereingaben, weniger Anfragen an den Server und daher eine reduzierte Netzwerkbelastung, das sind die Vorteile der RIAs, die schon bald nicht mehr wegzudenken sein werden aus den IT-Landschaften der meisten Unternehmen. Aber diese Technologie ist nach wie vor neu, trifft auf lange zuvor etablierte Strukturen und dann fehlt häufig ganz einfach die Erfahrung, die RIAs auch unter Last- bzw. Performance-Aspekten ergonomisch und reibungslos in eine Website zu integrieren. Mit unserer Load Testing-Software können wir unsere Kunden gerade hier, bei Sicherstellung und Optimierung einer stabilen und hohen Verfügbarkeit der Applikationen, substanziell unterstützen. Unternehmen sind hierbei in der Regel bereit, statt auf OpenSource- und Inhouse-Lösungen auf ein ausgereiftes, kosteneffektiv einsetzbares Produkt wie NeoLoad 2.4 zurückzugreifen, solange der Preispunkt für die Lösung fair gewählt ist: Unsere Preispolitik und unser variables Vermarktungsmodell mit Leasing-, Standardlizenz- und Floatinglizenz-Optionen werden uns erlauben, Neotys im deutschen Markt erfolgreich zu etablieren.“
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen