Basisprozessmodelle für Identity Management

So beschreibt der Arbeitsbericht nicht nur die grundsätzlichen Vorgehensweisen, Objektbeziehungen und Rollen, sondern überträgt sie gleich auf typische Prozesse. Am Beispiel eines Antrags- und Genehmigungsprozesses für SAP Rollen wird sauber modelliert, welche Aktoren (Personen) für welche Objekte zuständig sind (ownership) und wie welche Aktionen ausgelöst werden.
Auf der Grundlage des vorgestellten generischen Modells will die Arbeitsgruppe in der Zukunft eine möglichst umfassende Bibliothek von Standardprozessen erarbeiten, die die organisatorischen Vorarbeiten von Identity Management Projekten deutlich vereinfachen und beschleunigen sollen.
Der Bericht ist unter der Creative-Commons-Lizenz frei verfügbar und kann über www.genericiam.org und www.nifis.de bezogen werden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen