Modern, leistungsstark, mitglieder- und kundenfreundlich, dienstleistungsorientiert – diesem Leitbild fühlen sich die beteiligten Handwerkskammern verpflichtet. Um das auch nach außen hin sichtbar werden zu lassen, hat sich die Initiative das Ziel gesetzt, den Markenauftritt der Mitglieder durch engere Kooperation und die Entwicklung einheitlicher Kommunikations- und Informationsstandards zu vereinheitlichen. Die Steuerung dafür liegt in den Händen eines Lenkungsausschusses, dem die Hauptgeschäftsführer/innen der beteiligten Handwerkskammern angehören. Dieses Gremium empfiehlt jetzt seinen 45 Handwerkskammer Mitgliedern die Einführung und Nutzung des Enterprise Content- und Dokumenten Management- Systems d.3 der d.velop AG aus Gescher.
In einem ersten Schritt harmonisieren die Mitglieder der Initiative ihre Internetauftritte, vereinheitlichen die Strukturen und schaffen die Voraussetzung für eine kooperative Entwicklung von Inhalten. Eine gemeinsame Dachmarke signalisiert die Zusammengehörigkeit.
Ob E-Mail, Brief oder Telefon. Die Handwerkskammern kommunizieren auf vielfältige Weise mit Mitgliedern, Multiplikatoren und der Öffentlichkeit. Das “Wie” dieser Kommunikation prägt das Bild, das die Öffentlichkeit von den Handwerkskammern hat. Um dem Leitbild gerecht zu werden, hat sich die Initiative darauf verständigt, Empfehlungen für die gesamte Kommunikation der beteiligten Handwerkskammern zu erarbeiten. Hierbei geht es nicht nur darum, die Sprachnormen etwa bei der Briefkommunikation zu vereinheitlichen, sondern auch darum, Sprachstil und Sprachverhalten im Sinne des Leitbildes zu optimieren. Optimale Kundenbindung und Kundenansprache sind oberste Ziele des Arbeitsausschusses Prozesse. Notwendige Schritte sind die Vereinfachung und Systematisierung der internen Prozesse zur Unterstützung der Arbeitsabläufe, die Einführung eines Management Systems für Berater und alle Mitarbeiter der Kammer mit Mitgliederkontakt.
Dabei wird d.3 unterstützen und den führenden Softwareapplikationen die notwendigen Daten und Dokumente zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort zur Verfügung stellen. Im ersten Schritt werden die Handwerksrolle und die Betriebsberatung digitalisiert.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen