Alarmierung im WLAN mit Polycom/SpectraLink und NovaLink

Die erste Möglichkeit ist ein Sprachanruf über VoIP, wobei Messages in akustischer Form übermittelt und Textmeldungen ins Display geschrieben werden können. Der zweite Weg ist das Polycom/SpectraLink-Paging. In diesem Fall werden Textnachrichten unabhängig vom Gesprächszustand des Endgerätes übermittelt.
Interaktionen vom Endgerät, wie das Drücken der Quittierungstaste, werden an das Drittsystem geschickt. Der Alarmserver NovaAlert unterstützt beide Wege uneingeschränkt. Die folgenden Beispiele sollen die Möglichkeiten illustrieren.
____________________________________________________

Beispiel 1 – Störungsmeldungen von technischen Einrichtungen auf Polycom/SpectraLink-Paging mit manueller Quittierung

Eine technische Einrichtung sendet Störungsmeldungen über eine beliebige Schnittstelle an den Alarmserver NovaAlert. NovaAlert informiert die Personen gemäss Konfiguration über alle Kommunikationswege (Telefon, GSM, Polycom/SpectraLink-Paging etc.). Das WLAN-Endgerät von Polycom/SpectraLink alarmiert akustisch und zeigt die Störungsmeldung im Display an. Durch Drücken der Quittierungstaste erfährt NovaAlert, dass die gesuchte Person gefunden wurde und kann dem entsprechend reagieren.
____________________________________________________

Beispiel 2 – Auslösung eines Hilferufes am WLAN-Endgerät von Polycom/SpectraLink mit Lokalisierung der Hilfe suchenden Person

Eine allein arbeitende Person braucht Hilfe und drückt die Notruftaste am WLAN-Endgerät. Der Hilferuf gelangt über das OAI an den Alarmserver NovaAlert. NovaAlert aktiviert die Lokalisierung der Person und bekommt die Koordinaten mitgeteilt. Nun sucht NovaAlert Hilfe über alle Kommunikationswege gemäss Konfiguration. Es wird nebst dem Namen der Hilfe suchenden Person deren Standort übermittelt. Sobald eine Person quittiert hat, kann die Bestätigungsmeldung „Hilfe kommt“ an die Hilfe suchende Person gesendet werden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen