DigtaSoft 4.8 unterstützt neue Benachrichtigungsfunktion des Digta 7

Aktuelle Version der Sprachverarbeitungssoftware erleichtert Diktatsuche

Bayreuth, 13. Oktober 2011 – Ab sofort ist die Version 4.8 der Sprachverarbeitungssoftware DigtaSoft erhältlich. Diese unterstützt weitere Funktionen der mobilen Diktiergeräte-Serie Digta 7 von Grundig Business Systems (GBS). Neu ist die Benachrichtigungsfunktion, auch „Digta Messaging Service“ genannt, unter DigtaSoft Pro. Mit ihr kann auf Wunsch direkt auf das Digta 7 des Autors zurückgemeldet werden, wenn ein Diktat im Sekretariat erledigt wurde. Dazu muss der Autor in seinem Diktiergerät auswählen, dass er Statusmeldungen zu seinem Diktat erhalten möchte. Jedes Mal, wenn dann das Digta 7 am PC angeschlossen und mit dem Diktiernetzwerk verbunden wird, werden die Statusmeldungen auf dem Diktiergerät aktualisiert. Ist das Diktat erledigt und „sicherheitshalber“ noch auf dem Diktiergerät gespeichert, so erfolgt eine Löschabfrage.

Der neue dynamische Filter in der Diktatübersicht erleichtert sowohl dem Autor als auch der Schreibkraft das Finden eines gewünschten Diktats. Beide können die Inhalte in bestimmten Spalten beliebig filtern. Darüber hinaus werden mit DigtaSoft Pro 4.8 neben den 32-Bit Windows Terminal Server Clients nun auch 64-Bit Clients unterstützt. Die Software-Version 4.8 von DigtaSoft und DigtaSoft One kann kostenlos von der GBS-Webseite www.grundig-gbs.com unter „Service/Downloads/PC-Software“ heruntergeladen werden. Für das Herunterladen der aktuellsten Version von DigtaSoft Pro ist eine kostenpflichtige Lizenz erforderlich.

„Digta 7“-Serie mit vielen Innovationen
Erst Anfang des Jahres hatte GBS die „Digta 7“-Diktiergerätereihe auf den Markt gebracht, seit Juli auch ein Gerät mit integriertem Bluetooth-Modul. „Mit dem Digta 7 Premium BT können Diktate erstmals vom Diktiergerät via Bluetooth zum mobilen Versand an einen BlackBerry übertragen werden“, so GBS-Geschäftsführer Roland Hollstein.

Eine Weltneuheit für die Diktierbranche ist zudem der Schiebeschalter mit „Touch Pin“, über den drei der vier Geräte aus der Serie verfügen. Er ermöglicht es, die Schiebeschalterstellung beim Diktieren zu erfühlen, denn der „Touch Pin“ tritt stets in der „Stop“-Stellung aus dem Schiebeschalter hervor.

Weitere Informationen unter:
http://www.grundig-gbs.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen