E-Commerce wird immer bedeutender. Bei einigen großen Versandhäusern haben die Web-Umsätze Größenordnungen erreicht, die vor nicht allzulanger Zeit noch undenkbar waren. Otto und Neckermann generieren bereits den größeren Teil der Umsätze übers Web.
Aber nicht nur bei den Großen ist das Web kaum mehr wegzudenken. Auch für kleinere und mittlere Unternehmen gehört ein Online-Shop mittlerweile schon fast zum guten Ton. Dabei buhlen eine Vielzahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Systemen um die Gunst der Shopbetreiber. Gerade in den letzten 12 Monaten hat sich hier nochmals einiges getan.
Im Herbst letzten Jahres wurde die erste Beta-Version der Shopsoftware Magento veröffentlicht, welche bis Anfang März 2008 über 200.000 mal herunter geladen wurde. Dies zeigt bereits das Potential und die Nachfrage nach derartigen Softwarelösungen. Mit dem offiziellen Release Ende März ist der Hype nochmals weiter angeheizt worden.
Neben Magento gibt es aber auch noch weitere, neue Open Source Shoplösungen, die interessante Ansätze und Features mitbringen und so den „Platzhirschen“ OsCommerce und xt:Commerce Marktanteile abringen wollen.
Um etwas Licht in das Shop-Dunkel zu bekommen, haben wir eine Aufstellung aktueller Open Source Shopsysteme erarbeitet. Wir beleuchten die Besonderheiten, Vorteile und Nachteile sowie mögliche Einsatzgebiete. Darüber hinaus geben wir einen kurzen Ausblick.
Der Beitrag steht in unserem Blog unter http://blog.techdivision.com/open-source-shopsysteme-im-uberblick/ zur Verfügung.
Sofern ein neuer Online-Shop geplant ist, erhält man hier sicherlich erste Anregungen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen