Rationalisierung – Automatisierung, Standardisierung, Outsourcing
„Do what you can do best, outsource the rest” – der Trend zur Rationalisierung ist nach Gartner mit einem Wachstum von 8% im Jahr 2008 ungebrochen. Treiber ist vor allem der Bereich SaaS, auf den PGi mit seiner kanalübergreifenden Kommunikationsplattform PGiCOS setzt: Sie bietet Unternehmen bei internem wie externem Informationstransfer einen schnellen und bequemen Zugang zur gesamten Bandbreite an standardisierten, automatisierten Kommunikationsalternativen – vom Tele- und Webconferencing über Fax-, SMS- und eMail-Versand bis hin zu Voice-Nachrichten. Diesen „Managed ASP-Service“ können die Kunden über die Website „pgiconnect.de“, einen customized Zugang sowie mittels API vernetzter Host Applications nutzen. Und das, ohne in Aufbau, Wartung und Ausbau einer eigenen Kommunikations-Architektur sowie in Human Resources, Hardwareanschaffung, Sicherheitsstandards und Softwareentwicklung investieren zu müssen. Durch diese Form umfassenden Outsourcings bleiben die Aufwendungen – z.B. im Pay-per-Use-Modell – kalkulierbar. PGi stellt über seine global verteilten Backbones Hochverfügbarkeit, den Versand hochvolumiger Datensätze in Echtzeit sowie optimale Skalierbarkeit sicher und ermöglicht seinen Kunden grundlegende Fortschritte bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse: Mithilfe des umfassenden Portfolios können Unternehmen exakt definieren, welchen ihrer internen wie externen Kommunikationsanforderungen sie z.B. bestimmte Medien, Kanäle oder Volumina zuordnen, um auf diese Weise Geschäftsabläufe – von Projektmanagement bis Kundenkontakt – zu automatisieren und zu steuern.
Outsourcing und Industrialisierung mit PGi lassen sich dabei nicht ausschließlich auf den Aspekt Cost-Cutting und Kosteneffizienz reduzieren. Vielmehr geht es für Unternehmen auch um Entlastung sowie Zugewinn an Know-how und Expertise: Die Fokussierung auf die Kernkompetenzen der eigenen Mitarbeiter reduziert Opportunitätskosten und trägt zu maßgeblicher Produktivitätssteigerung bei. Vor allem bedeutet der Rückgriff auf eine medienübergreifende Kommunikationslösung Rationalisierung der Geschäftsprozesse, die sich je nach Kommunikationskanal und –bedürfnis unterschiedlich darstellen kann, wie zwei Beispiele verdeutlichen:
PGi WebConferencing
Tele- und Webconferencing vermeiden Reisekosten und unproduktive Abwesenheits- und Fehlzeiten wichtiger Mitarbeiter. Vor allem stellen sie einen beschleunigten Informationsfluss sicher und erhöhen durch direkte Interaktion die Qualität der Kommunikation. Missverständnisse können vermieden oder ausgeräumt, Verabredungen verbindlich und zügig getroffen, Aufgaben direkt zugeteilt werden. Für das konzertierte Agieren eines Unternehmens, für niederlassungsübergreifende Projekte mit kritischem Time-to-Market oder für eine abgestimmte Krisenreaktion ist es unerlässlich, auf eine solche Lösung unmittelbar und jederzeit zugreifen zu können.
PGi eBilling
Ein automatisierter, standardisierter Rechnungsversand, wie ihn PGi mit rechtskonformer Signatur bietet, ermöglicht beträchtliche Einsparungen: Bei durchschnittlichen Gesamtkosten von ca. einem Euro pro Rechnung und täglich beispielsweise 8.000 Rechnungen wendet ein Unternehmen für Druck, Kuvertierung, Porto und Archivierung etwa 160.000 Euro im Monat auf. Mit der eBilling-Lösung von PGi könnte ein solches Unternehmen seine Prozesskosten um über 95% auf ca. 8.000 Euro im Monat senken. Über Cost-Cutting hinaus realisiert eBilling dabei einen echten betriebswirtschaftlichen Zugewinn: Schnellerer und direkterer Versand der Rechnung bedeutet schnellere und direktere Zahlung, also Liquiditätssteigerung für das betreffende Unternehmen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen