Augsburg, 24. Oktober 2011. Für den rasant wachsenden Bedarf an firmeneigenen Apps entwickelt und programmiert die AraCom IT Services AG aus Augsburg, Spezialist für die Entwicklung und Integration individueller Softwarelösungen, Android-basierte Apps für Unternehmen verschiedenster Branchen. Neben neuen Wegen der Kundenansprache werden die mobilen Anwendungen auch zunehmend zur Optimierung interner Abläufe eingesetzt.
Apps sind „in“
Nicht nur bei Privatanwendern. Im Android Market können Softwareerweiterungen und Spiele, sogenannte Applikationen oder kurz „Apps“, heruntergeladen werden. Rund 510.000 dieser Anwendungen standen dort im September 2011 zur Verfügung, die Mehrheit davon kostenlos. Während der private User Apps meist als Zeitvertreib verwendet, setzten professionelle Nutzer im geschäftlichen Umfeld auf Zusatzanwendungen wie den Business Calendar oder Notizblock-Apps. Immer mehr Unternehmen stellen aus gutem Grund eigene Apps bereit.
Unternehmen profitieren vom App
„Es gibt Apps für jeden erdenklichen Zweck. Unternehmen setzen Apps zur Optimierung der Kundenbindung ein, indem sie durch die Bereitstellung eines bestimmten Apps einen Mehrwert an Komfort oder Information bieten. Andere Apps werden unternehmensintern genutzt um Prozesse effizienter zu gestalten“, erklärt Lothar Härle, Vorstand der AraCom IT Services AG aus Augsburg.
Apps erfüllen konkrete Kundenbedürfnisse
Die AraCom IT Services AG entwickelt und programmiert Android-basierte Apps. Derzeit programmieren die Experten der AraCom ein App zur standortbezogenen Filialsuche für die Kunden eines renommierten Buchverlages, ein Rabattgutschein-App für einen führenden Discounter ist in Planung. Aber auch für den unternehmensinternen Einsatz werden Apps immer beliebter – maßgeschneiderte Apps unterstützen Business Intelligence Lösungen oder liefern Daten für ERP-Systeme und optimieren so interne Abläufe.
Android – quelloffen und kostenlos nutzbar
Bei der Entwicklung und Integration der Apps achten Experten besonders auf eine intuitive und einfache Nutzbarkeit. Als Betriebssystem und Software-Plattform für Mobilgeräte basiert Android auf einem Linux-Kernel (aktuell Version 2.6). Die Java-basierte Dalvik Virtual Machine (DVM) bildet den Kern der Android-Laufzeitumgebung. Apps werden in der Programmiersprache Java geschrieben und von einem Java-Compiler in Java-Bytecode umgewandelt. Aus Entwicklersicht ist Android attraktiv, denn es gewährt dem Entwickler mehr Freiheit und Flexibilität als andere geschlossene Mobil-Betriebssysteme. Android ist quelloffen und wird den Endgeräten und Anwendern kostenlos zur Verfügung gestellt. Das ist besonders für Unternehmen interessant, da keine Lizenzkosten anfallen.
Plattformübergreifender App-Einsatz
Neben Android-Apps entwickelt die AraCom auch Applikationen für andere Mobil-Betriebssysteme wie beispielsweise das von Apple genutzte iOS. Diese Plattformunabhängigkeit wird erreicht durch Web-Apps die auf Basis von HTML5, CSS3 und Java Script erstellt werden.
Weitere Informationen unter:
http://PR Agentur Augsburg: http://www.epr-online.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen