Effektivere Phishing- und Malware-Attacken mit Fast-Flux-Netzwerken – BullGuard beobachtet rasante Z

Bot-Netze von der Stange
Das Storm-Botnet beispielsweise, dem Schätzungen zufolge zwischen einer und fünf Millionen kompromittierter Rechner angehören, ist eines jener Botnetze, die die Fast-Flux-DNS-Hosting-Technik für sich nutzen. Als eine Reihe von Phishing-Sites Domains nutzten, die eindeutig auf das Storm- Worm-Botnet zurückgeführt werden konnten, zeigte es sich, dass genau diese Domains zuvor von Internet-Kriminellen gekauft oder gemietet worden waren und damit eine wahre Welle von Fast-Flux-Phishing-Angriffen auslösten. Für Preise von 100.000 Dollar aufwärts konnten Spammer und andere Malware-Angreifer ihr höchsteigenes Storm-Worm-Botnet erwerben, Fast-Flux-DNS und Hosting-Möglichkeiten eingeschlossen.

Tendenz weiter steigend
Sicherheitsexperten ist diese Technik bereits seit 2006 bekannt, zu richtiger Berühmtheit gelangte aber erst eine Fast-Flux-Attacke vom Sommer 2007, bei der beinahe 100.000 MySpace-Seiten betroffen waren.

Im März 2008 deckte ein Sicherheitsanbieter auf, dass die Fast-Flux-Technik, die bis dahin nur als Instrument der Storm-Botnet-Betreiber betrachtet wurde, inzwischen von wenigstens drei weiteren kompromittierten Netzwerken verwendet wurde. So gelangte beispielsweise ein berüchtigtes organisiertes Hosting-Netzwerk aus Russland zu trauriger Bekanntheit, indem es Fast-Flux einsetzte um die Standorte der Server unkenntlich zu machen. Security-Forscher, ISPs oder Behördenvertreter hatten keine Chance, die Aktivitäten dieser Gruppe zu verfolgen. Die Superhirne hinter dem großen Asprox-Botnet haben 2008 ebenfalls schon mehrmals Fast-Flux-Techniken für ihre Zwecke eingesetzt.

PC-Anwender, deren Rechner als Mitglied eines Bot-Netzes unfreiwillig Anteil an dieser Entwicklung haben, sind mehr denn je aufgefordert, ihren PC zu schützen, indem sie verhindern, dass ihr Rechner durch Malware-Attacken überhaupt erst Teil eines solchen Bot-Netzes werden. Hersteller von Security-Lösungen wie beispielsweise BullGuard mit der Internet Security 8.5 bieten nachhaltig verbesserte Firewall- und Spamfilter-Funktionalitäten sowie Remote Access für den BullGuard-Support. In dem neuen Release wurden auch sämtliche klassischen Schutzmechanismen überarbeitet, um alle Bedrohungsszenarien sicher ausschließen zu können. Kontinuierliche Updates der Patches mit der derzeit schnellsten Aktualisierungsfrequenz auf dem Markt schützen Rechner ab sofort auch vor allen neuen Formen von Malware.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen