Für die neue Studie wurden im August 2008 über 300 Unternehmen durch die AIIM befragt. Dabei stellten die Experten unter anderem fest, dass 57 % der Unternehmen über keine speziell für BPM-Initiativen zuständige Gruppe verfügen. Wenn doch, dann ist deren Berichtsstruktur verteilt auf die IT-Abteilung (vorrangig), sowie auf jeden aus der Finanzabteilung, aus dem operativen Geschäft und auch sonst fast jede vorstellbare Abteilung.
Erstaunlich ist, dass es in 90 % der befragten Organisationen keinen Chief Process Officer (CPO) gibt, obwohl die Einsicht in den Nutzen und die Notwendigkeit eines CPOs bereits vor einigen Jahren erfolgte. Unter anderem wurde vor sechs Jahren das renommierte Buch “Business Process Management: The Third Wave” der BPM-Experten Howard Smith und Peter Fingar veröffentlicht, das die Vorteile eines CPOs ausführlich diskutiert. Diese Erkenntnisse scheinen sich aber in der Praxis nicht in der erhofften Breite durchzusetzen, so dass nur wenige Unternehmen über eine solche Position auf Entscheider-Ebene verfügen.
48 % der Befragten platzieren ihre Organisation auf Ebene 1 des Business Process Maturity Model (d.h., das Unternehmen verfügt über keine konsistenten Verfahren und das Management agiert reaktiv. Wenig bis keine BPM-Strategie, Prozessänderungen finden bestenfalls ad hoc statt), während nur 3 % auf Ebene 5 angesiedelt werden (Optimierung der Process Excellence und Re-Engineering ist vollständig in die Organisation integriert. Schwerpunkt liegt jetzt auf der kontinuierlichen, proaktiven Verbesserung der Prozesse und der Minimierung von Diskrepanzen zwischen Zielen und Fähigkeiten).
„BPM ist durchaus kein Buch mit sieben Siegeln, von den Vorteilen effizient gesteuerter und kontrollierter Geschäftsprozesse können Unternehmen jeglicher Größe profitieren“, fasst Hanns Köhler-Krüner, Director Global Education Services EMEA der AIIM Europe, zusammen. „Wir bieten Unternehmen, die weitergehende Fragen hierzu haben oder sich intern weiterentwickeln wollen, beispielsweise auch BPM-Schulungen an, die zum AIIM Practitioner-, Specialist- oder Master-Abschluss führen.“ Das BPM-Programm der AIIM Europe vermittelt strategische und praktische Kenntnisse für die Erstellung von Geschäftsszenarien, die Prozess/Informations-Steuerung, Geschäftsanalyse, über BPM-Architekturen und -Technologien sowie die Rolle des Enterprise Content Managements innerhalb von Geschäftsprozessen. Ausführliche Informationen über das AIIM BPM-Programm sind unter www.aiim.org/education/BPM-program.asp verfügbar.
Verfügbarkeit der Studie
Die vollständige Studie der AIIM Market IQ zum Business Process Management wird im Oktober herausgegeben. Unter http://www.aiim.org/ResourceCenter/Research/MarketIQ/Article.aspx?ID=35044 kann ein Exemplar per Online-Formular angefordert werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen