Ismaning, im November 2008. Mit iBOLT SE MagiConnect R/3 bietet Magic Software seit kurzem ein neues Werkzeug für die Integration von Anwendungen, Prozessen und Partnern im SAP-R/3-Umfeld an. Auf drei Business Breakfasts am Mittwoch, den 19.11.2008 in Hamburg, am Donnerstag, den 20.11.2008 in Frankfurt, und am Freitag, den 21.11.2008 in München haben Interessenten nun die Gelegenheit, die Integrationsplattform genau unter die Lupe zu nehmen. Gleichzeitig lernen sie bei Live-Demos, wie sie mit MagiConnect R/3 auf der Basis von vordefinierten Business Packages ohne eigene Schnittstellenentwicklungen SAP R/3 in durchgängige, unternehmens- und applikationsübergreifende Prozesse integrieren. Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Breakfasts stehen unter diesen Links zur Verfügung:
– Hamburg, 19.11.2008, http://actevarsvp.com/event/a0I20000000XMle
– Frankfurt, 20.11.2008, http://actevarsvp.com/event/a0I20000000XPWt
– München, 21.11.2008, http://actevarsvp.com/event/a0I20000000XPWy
Konkret lernen die Teilnehmer der MagiConnect-Business-Breakfasts alles zur Integration von SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen, über Business Process Monitoring, die Ablösung von SAP-Altschnittstellen und die Integration von Websites. Darüber hinaus geben SAP-Experten strategische und praktische Tipps zur Integration von SAP R/3 in moderne IT-Infrastrukturen.
MagiConnect R/3 basiert auf der bewährten Integrationsplattform iBOLT und macht die Integration hauptsächlich durch drei Eigenschaften preiswerter, einfacher und flexibler:
MagiConnect arbeitet im Hub-and-Spoke-Modul mit einem Integration-Broker im Zentrum. Die speichenförmige Integration über den Broker als „Nabe“ reduziert die Anzahl der zu programmierenden und zu überwachenden Schnittstellen gegenüber der traditionellen Punkt-zu-Punkt-Verbindung erheblich. Eine große Auswahl von vorgefertigten Adaptern für die gängigsten Geschäftssysteme erlaubt dabei die Kopplung von SAP- und Nicht-SAP-Systemen ohne eigene Schnittstellenentwicklung.
Für die Integration im R/3-Umfeld bringt MagiConnect vorgefertigte „Business Packs“ mit. Sie enthalten vorkonfigurierte Integrationsinhalte in Form von an Best Practices orientierten Prozessvorlagen, Dokumentenvorlagen, die auf Standards beruhen, sowie häufig verwendete Muster für die Zusammenarbeit mit Partnern.
MagiConnect „spricht“ eine Sprache, die sowohl die Mitarbeiter in den Fachabteilungen als auch die IT-Experten verstehen. So können sich beide Seiten über die betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekte von Geschäftsprozessen verständigen und sie gemeinsam planen und umsetzen.
ibolt, live-demo, magiconnect
verwandte Themen:
MagiConnect R/3 integriert Anwendungen, Prozesse und Partner – Neue iBOLT-Spezialversion für SAP R/3
Ismaning, im September 2008. Magic Software, Anbieter von Lösungen für Software-Entwicklung, -Integration und -Betrieb, stellt mit MagiConnect R/3 ein neues Werkzeug für die Integration von Anwendungen, Prozessen und Partnern im SAP-R/3-Umfeld vor. Die Lösung basiert auf der bewährten Integrationsplattform iBOLT und macht die Integration hauptsächlich durch drei Eigenschaften preiswerter, einfacher und flexibler: MagiConnect R/3 arbeitet im Hub-and-Spoke-Modell mit ...
Kostenloses Webinar SAP-Business-One-Integration, 19.9.2008 – Daten verschiedener Lösungen synchroni
Ismaning, im September 2008. Unternehmen verlieren Milliarden von Euro jedes Jahr, weil Informationen in den verschiedenen Software-Systemen nicht synchronisiert sind. Welchen Wert hat z. B. ein Produkt, das im Produktkatalog nicht gelistet ist? Wie es besser geht, lernen die Teilnehmer im kostenlosen Webinar SAP-B1-Integration am Freitag, 19.9.2008, um 14:30 Uhr. Konkret zeigen die Integrationsexperten von Magic Software, wie sich Daten zwischen verschiedenen SAP-Business-One-Implementierungen ...
Roland Feiel neuer Director SAP Business Solutions bei Magic Software – Magic Software stärkt SAP-Ge
Ismaning, im Oktober 2008. Die Magic Software Enterprises (Deutschland) GmbH, die deutsche Niederlassung des israelischen Anbieters von Lösungen für Entwicklung, Integration, Betrieb und Modernisierung von Software, ernennt Roland Feiel zum neuen Director SAP Business Solutions. Er verantwortet künftig den Auf- und Ausbau des Enterprise Business nach Anforderungen des eSOA Konzeptes der SAP. Seit seinem Einstieg in die IT-Branche 1997 ist er vor allem in Vertrieb und Marketing t&...
Daten verschiedener Lösungen synchronisieren – Kostenloses Webinar SAP-R/3-Integration, 19.9.2008
Ismaning, im September 2008. Unternehmen verlieren Milliarden von Euro jedes Jahr, weil Informationen in den verschiedenen Software-Systemen nicht synchronisiert sind. Welchen Wert hat z. B. ein Produkt, das im Produktkatalog nicht gelistet ist? Wie es besser geht, lernen die Teilnehmer im Webinar SAP-B1-Integration von Magic Software am Freitag, 19.9.2008, um 10:30 Uhr. Konkret zeigen die Integrationsexperten von Magic Software, wie sich Daten zwischen verschiedenen SAP-R/3-Implementierungen od...
iBOLT integriert Daten in Logistiklösungen – Log-CC neuer iBOLT-Integrationspartner
Ismaning, im August 2008. Die Log-CC, eine Essener Unternehmensberatung für IT und Logistik, ist neuer iBOLT-Integrationspartner im Logistik-Bereich. iBOLT ist die Integrationsplattform der Magic Software Enterprises (Deutschland) GmbH, die von zahlreichen Softwarehäusern und Endkunden-Unternehmen zur Verbindung von Applikationen eingesetzt wird. Die Log-CC nutzt iBOLT, um Daten aus externen Anwendungen in die internen Logistik-Applikationen ihrer Kunden zu integrieren. Logistik-Softwa...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen