Lagerfeuerromantik adé: Die Möglichkeiten von
Social TV werden das Fernsehen verändern. Welche Chancen und
Herausforderungen mit dieser Entwicklung verbunden sind, diskutieren
erfahrene Fernsehmacher und Social TV-Experten am Donnerstag, 14.
Juni, ab 10.30 Uhr auf dem 1. Deutschen Social TV Summit in der
Bayerischen Landeszentrale für neue Medien in München. Der Gipfel
versammelt erstmals in Deutschland die bekanntesten Referenten zu
diesem Thema und ermöglicht einen intensiven und kritischen
Austausch.
Bertram Gugel, Spezialist für Videos im Internet, versucht in der
Eröffnungs-Keynote die Frage zu beantworten: „Wird das Lagerfeuer
digitalisiert?“ Laut Gugel sind mit dem Begriff Social TV vor allem
folgende Entwicklungen verbunden: die Personalisierung des
Fernsehprogramms durch die Empfehlungen der Zuschauer über parallel
genutzte soziale Netzwerke; die Interaktion mit und über TV-Inhalte
und die Virtualisierung des sozialen Kontextes.
Mit dem passiven TV-Konsum auf der Couch ist es dann vorbei. Die
Zuschauer können dank Social TV-Anwendungen zurücksenden und
untereinander über das Fernsehprogramm kommunizieren. Nicht umsonst
hat sich eine der bekannten deutschen Social TV-Applikationen
Couchfunk genannt. Daniel Maaß, Head of Product von Couchfunk, wird
mit den Vertretern anderer Apps und interaktiver TV-Formate, zeigen,
wie Social TV und interaktive TV-Formate funktionieren. Mit der
„rundshow“ im Bayerischen Fernsehen haben Richard Gutjahr und einige
Kollegen ein weiteres Social TV-Experiment gewagt. Der Journalist und
Blogger wird im Gespräch mit Michael Praetorius über seine
Erfahrungen berichten.
Am Nachmittag geht es dann um die Frage, wer die Markttreiber von
Social TV sind. Sendervertreter, Plattformbetreiber und
Gerätehersteller werden versuchen, diese Frage zu beantworten gefolgt
von einem Vortrag über die Erlöspotenziale und die
Vermarktungschancen aus Sicht einer Mediaagentur (Jörg Blumtritt,
Mediacom Science).
Nicht denkbar ist Social TV ohne die Nutzerperspektive, die zum
Abschluss der Tagesveranstaltung erörtert wird. Zum Zuge kommen
deshalb zunächst die Marktforscher mit Referaten über die Nutzer von
Social TV. In der Gipfelrunde am späten Nachmittag wird schließlich
diskutiert, welchen Nutzen die Integration von Social Media und TV
bringt und welche Risiken damit verbunden sind bzw. wie sich die
klassischen Fernsehveranstalter auf die neue Entwicklung einstellen
müssen. Neben Vertretern von Sky, RTL Interactive und ProSiebenSat.1
wird auch Richard Gutjahr an der Abschlussdiskussion teilnehmen. Die
Runde verspricht spannend zu werden, denn fast jeder Sender hat
bereits Erfahrungen mit Social TV-Formaten gemacht.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist online unter
www.medienpuls-bayern.de möglich. Dort sind auch das Programm sowie
weitere Informationen zum 1. Deutschen Social TV-Summit abzurufen.
Diese Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.blm.de
Pressekontakt:
Bettina Pregel, Tel. (089) 63808-318, bettina.pregel@blm.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen