Mit dem ESPRIMO MA bietet Fujitsu Siemens Computers ein Endgerät, das mit einem
Gewicht von nur 1,3 kg und seiner Ausstattung mit WLAN- und UMTS-Technologie, die
mobile Nutzung der klinischen IT-Infrastruktur ermöglicht. Dem-entsprechend hoch waren
die Anforderungen an das Design, erklärt Toni Koberling, Senior Consultant und
Verantwortlicher für Produktdesign bei Fujitsu Siemens Computers: „Unser wichtigstes
Verkaufsargument war immer die Funktionalität. Dieses Argument sollte sich im Design
widerspiegeln.“
Der vielseitige ESPRIMO MA muss nicht nur dem harten Klinikeinsatz und
den dort herrschenden Anforderungen an Hygiene und Sicherheit genügen. Bei der
Gestaltung des medizintechnischen Produkts ESPRIMO MA kamen für die Designer von
LUNAR Europe weitere Aufgaben hinzu: die Form und Gestalt muss auch ergonomische
Ansprüche unterschiedlichster Nutzer berücksichtigen.
Umfangreiche Studien
Und diese Nutzer wurden vorab ausgiebig analysiert und befragt – Medizinerinnen und
Mediziner, Pflegekräfte und Rettungssanitäter. Aus den Ergebnissen dieser Gespräche
wurden die Eigenschaften und Funktionen für den ESPRIMO MA definiert. Ziel war es, ein
Gerät zu konzipieren, das den Workflow im medizinischen Alltag erheblich verbessert.
Daraus ergab sich die Auswahl der eingebauten Komponenten. Die Basisanwendung ist
zwar das Abrufen und Eingeben von Daten am Bildschirm mittels Tasten und per Touch-
Eingabe. Darüber hinaus sollten aber weitere hilfreiche Komponenten in das Gerät
eingebaut werden. Mit der integrierten Kamera können beispielsweise sichtbare
Veränderungen der Verletzungen am Patienten dokumentiert werden, während RFID-
Scanner und Barcode-Leser zu einer besseren Kontrolle der Medikation führen oder die
Logistik der Klinik bzw. der Arztpraxis unterstützen können.
LUNAR Europe erkannte, dass die Wahl der Griffform zu den wichtigsten Entscheidungen
gehört, weil einige Bedienungsmöglichkeiten vom Nutzer einen Griffwechsel am Gerät
erfordern. Die Designentwürfe wurden zu diesem Zweck zunächst prototypisch umgesetzt
und nach ergonomischen Gesichtspunkten getestet. Aus den Erkenntnissen leitete man
dann bei LUNAR Europe die ideale Gehäuseform aber auch die Position von Griff, Display
und Tasten ab.
„Die Form des Gerätes“, erklärt Roman Gebhard, Creative Director und Partner bei LUNAR
Europe, „ist ergonomisch an die Nutzungssituationen und seine Nutzer anzupassen. Die
Vielzahl von Funktionen sollten mittels der Anordnung der Tasten und ihrer grafischen
Ausgestaltung strukturiert und somit die Bedienung erleichtert werden. Das medizinische
Personal soll intuitiv an die Nutzung herangeführt und ja nicht von Technik und EDV
überfordert werden. Wir bei LUNAR Europe möchten mit Design dazu beitragen, die
Komplexität des Gerätes zu reduzieren und die Handhabung durch ergonomische
Anpassung zu erleichtern.“
Klar im Design – rein in der Nutzung
Folientasten mit visueller und taktiler Hierarchisierung erleichtern die Bedienung des
Geräts. So befindet sich beispielsweise die vertiefte Ein/Aus-Taste in der Gerätemitte. An
der Griffbiegung sorgen zwei erhabene Taster für das schnelle Auslösen von RFID-
Scanner und Barcodeleser – in der Akzentfarbe Gelbgrün für alle Nutzer sofort als
Sonderfunktion zu erkennen. Das Gesamtbild wirkt dadurch aufgeräumt, klar gegliedert
und ist selbsterklärend strukturiert. Außerdem verbessert sich die Reinigungsfähigkeit des
Gerätes, weil es über keine offen liegenden Anschlüsse oder andere problematische
Vertiefungen verfügt. Eine umlaufende TPE-Leiste verbindet die Unter- mit der
Oberschale, dichtet den ESPRIMO MA zuverlässig ab und verbessert den Stoßschutz. Sie
wurde bewusst visuell hervorgehoben, um die Robustheit des Geräts zu dokumentieren.
Neue medizintechnische Designsprache
Der ESPRIMO MA ist innerhalb der Produktkategorien von Fujitsu Siemens Computers das
erste medizintechnische Gerät der ESPRIMO-Serie. Es war des-wegen sinnvoll, die
Designsprache der ESPRIMO-Serie speziell für den ESPRIMO MA auch medizinisch zu
interpretieren. Toni Koberling ist mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: „Insgesamt gelang
es LUNAR Europe, in enger Zusammenarbeit mit dem Designmanagement, Marketing und
Engineering von Fujitsu Siemens Computers, ein prägnant geformtes Erstlingsgerät für
mobile Mediziner zu gestalten. In seiner gesamten Erscheinung symbolisiert es
medizinische Professionalität und hohe Funktionalität.“
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen