Mehr Qualität im Testdatenmanagement

Wettbewerbsvorteile durch höhere Produktqualität, dieses Ziel hat die GFB Softwareentwicklungsgesellschaft mit dem Testdatengenerator Q-up im Blick. Und da sich eine Qualitätssteigerung vor allem durch die Bereitstellung qualifizierter Testdaten erreichen lässt, erlaubt das neue Release 1.4 eine noch breitere Testabdeckung. Damit bietet Q-up Best Practice aus anonymisierten und synthetisch erzeugten Testdaten und erreicht maximalen Datenschutz.

Die Zielsetzung

„Das Q-up Release 1.4 steht unter dem Motto ‚Aus der Praxis für die Praxis‘ und soll damit unterstreichen, wie wichtig uns die Anforderungen unserer Kunden und Partner sind“, beschreibt Michael Völker, Geschäftsführer der GFB Softwareentwicklungsgesellschaft mbH, die Zielsetzung. „Die neue Projektstartseite Q-View ermöglicht die übersichtliche Dokumentation des Q-up-Projektes, was vor allem dann wichtig ist, wenn ein Projekt von mehreren Anwendern bearbeitet werden soll. Darüber hinaus sind über zwanzig neue Funktionen hinzugekommen.“

Bessere Testergebnisse

Michael Knecht, Testdatenanalyst bei Kunden vor Ort, erläutert die praktischen Vorzüge von Q-up: „Diese neuen Funktionen wurden entsprechend der Anregungen von Anwendern entwickelt und decken viele realistische Anforderungen aus dem Unternehmensalltag ab. So lassen sich deutlich bessere Testergebnisse erzielen.“ Die neue Oberfläche im modernen Silver-Look ist hochwertig und ergonomisch gestaltet; die neue Startseite bietet nun auch Tutorials, Videos und Assistenten und ermöglicht über eine Verlinkung zu den Q-up-Seiten das Abrufen weiterführender Informationen.

DB2 Assistent

Neu ist auch der DB2 Assistent, der in Verbindung mit dem AutoLoader nun äußerst leistungsstark DB2-Datenbanken adressieren kann. Der Q-up-AutoLoader ermöglicht die durchsatzstarke, bedienerlose Erzeugung und Bereitstellung von Testdaten. So lassen sich Aufträge zur Datenerzeugung aus Anwendungen und Testmanagement-Systemen heraus anstoßen, Projekte auf beliebig vielen und unterschiedlichen Systemen einsetzen und parallel verarbeiten. Damit werden Sicherheitslücken geschlossen und die Qualitätssicherung dank umfangreicher Protokollierungsmöglichkeiten verbessert.

Hinzukommen wird kurzfristig noch ein Add-on für IBM Websphere/MQ-Series. Damit ist Q-up gerüstet für einen universellen Einsatz im Mainframeumfeld.

Weitere Informationen

Alle Details zum Q-up Release 1.4 sowie Anwendungsbeispiele und Videos zu verschiedenen Szenarien stehen unter der Homepage www.q-up-data.com zur Verfügung.

Weitere Informationen unter:
https://www.q-up-data.com/home/

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen