Bonn – Pleiten, Pech und Pannen zeichnen die meisten Funkmäuse und
-tastaturen aus. Dies geht aus einem Praxisbericht des Computer-Informationsdienstes
„Der PC-Pannenhelfer“ (www.pc-pannenhilfe.de) aus dem Fachverlag für
Computerwissen hervor. Ihr größtes Manko gegenüber den Kabelversionen: Teuer in
Anschaffung und Betrieb, langsame Reaktionszeiten, störanfällig und kurzlebig. Ihr
einziger wesentlicher Vorteil: Weniger Kabel auf dem Tisch. Computerspieler, PC-Profis
und Vielschreiber seien deshalb mit Kabelmäusen und -tastaturen besser bedient. Der
Grund: Betriebssicherheit und Geschwindigkeit. Zudem seien sie preiswerter.
Neben der technischen Unzuverlässigkeit sei die Funklösung auch noch
unwirtschaftlich. Zusammen mit den Mehrkosten entstehen nach Berechnungen des
Informationsdienstes bei einer dreijährigen Nutzung pro Jahr etwa 20 bis über 50 Euro
Zusatzkosten für Batterien oder Akkus. Dabei überleben selbst teure Markenprodukte im
harten täglichen Einsatz kaum mehr als zwei Jahre. „Danach sind sie Sondermüll und
die Investition ist verloren.“ Ein weiterer Nachteil der Funkversionen: Die Fehlersuche
gestaltet sich meist aufwendig und zeitraubend, besonders dann, wenn der Rechner gar
nicht mehr oder nur äußerst träge auf Tastatur- und Mauseingaben reagiert.
Der PC-Pannenhelfer
Fachverlag für Computerwissen
17.2.2009
Der
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen