Angesichts der Krise in der Eurozone rief Barroso die Europäer zum
Zusammenhalt auf. „Wir brauchen ein starkes Europa“, sagte er. Es
dürften jetzt nicht die Europäer selbst sein, die Europa dieses
Vertrauen entziehen. „Wir brauchen mehr Europa, um den aktuellen
Herausforderungen und Schwierigkeiten zu begegnen.“ Deswegen sei der
Preis auch eine „mächtige Unterstützung für die Zukunft“ und strahle
Zuversicht aus.
Barroso hofft, dass die Menschen dadurch verstehen, dass die
aktuelle Krise nicht die Schuld der EU sei. Die Krise sei entstanden,
weil einige Regierungen hohe Schulden hatten und der Finanzsektor in
vielen Bereichen inakzeptabel gehandelt habe. „Europa ist nicht das
Problem, Europa ist die Lösung – oder zumindest Teil der Lösung“, so
Barroso. Deshalb sei der Nobelpreis ein guter Anlass, die Debatte
weiter zu führen und den europäischen Bürgern die Möglichkeit zu
geben, das Vertrauen in die EU zurückzugewinnen. „Ich hoffe, dass die
EU dadurch stärker wird, denn das ist im Interesse unserer Bürger.“
Das Interview gibt es in voller Länge auf heute.de.
Flassbeck fordert auf ZDF-heute.de höhere Unternehmenssteuern in Deutschland/
UNO-Chef-Volkswirt für Änderung der deutschen Wirtschaftspolitik Sparen allein führe Griechenland nicht aus der Krise, sagt Heiner Flassbeck, Chef-Volkswirt der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD), im Interview mit dem ZDF-Nachrichtenportal heute.de. "Ich kann nicht nachvollziehen, dass die Troika dem Land noch einmal solche drastischen Sparkuren verordnet", so Flassbeck. "Ein neues Sparpaket, das die Griechen gerade verabschiedet haben, bedeutet, dass eine tiefere und längere Rezession droht." ...
ZDFinfo fragt: „Ohne Fleiß, fetter Preis: Saugen Arm&Reich unser Land aus?“ /
„log in“ diskutiert, wer in Deutschland wen subventioniert Deutschland in Auflösung: Es sind die Armen und Superreichen, die unser Land zerstören, behauptet Stern-Journalist Walter Wüllenweber. Leistung als Leitkultur der Deutschen - das war einmal. In der interaktiven Talkshow "log in" am Mittwoch, 31. Oktober 2012, 22.20 Uhr, diskutieren Walter Wüllenweber, der das Buch "Die Asozialen, wie Ober- und Unterschicht unser Land ruinieren" geschrieben hat, Claudia Obert, eine Selfmade-Millionärin, die den L...
390 000 Downloads nach einer Woche ZDFmediathek-App Nach einer Woche hat die App für die ZDFmediathek 390 000 Downloads verzeichnet. Die am Dienstag, 6. September 2011, gestartete App ist kostenlos im iTunes-Store oder im Android Market erhältlich. Sendungen, Highlights oder Empfehlungen aus dem Hauptprogramm, ZDFkultur, ZDFinfo oder ZDFneo sind damit überall zu sehen. Die Mediathek-App bietet den Zugriff auf das komplette On-Demand-Angebot, das seit 2007 vom PC bekannt ist. Hinzu kommt eine Auswahl an Livestreams - mit d...
Bundesumweltminister Peter Altmaier twittert mit ZDFneo "Ich blogge, also bin ich ..." - so das Thema von "Bambule" am 29. November 2012 um 21.45 Uhr in ZDFneo. Moderatorin Sarah Kuttner spricht mit Roger Willemsen und Blogger-Größe Johnny Häusler darüber, ob das Internet wirklich wichtig ist und ob das Netz den Journalismus unseriöser macht. Zeitgleich zur Sendung ist ZDFneo-Reporterin Johanna Maria Knothe online aktiv. Ab 21.45 Uhr twittert sie mit Bundesumweltminister Peter Altmaier und fragt ...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben
Einloggen
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen