+++REDAKTIONELLE SPERRFRIST: 11. Februar 2013, 19.30 Uhr+++ Aus Silicon Valley nach Berlin: Axel Springer und Plug and Play Tech Center starten gemeinsamen Accelerator

Sperrfrist: 11.02.2013 19:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Axel Springer und Plug and Play Tech Center, ein führender
Accelerator und Star-tup-Investor aus Silicon Valley, haben eine
Vereinbarung zur Gründung eines neuen Accelerator-Programms für
Start-up-Firmen in Deutschland und Europa unterzeichnet. Beide
Unternehmen sind jeweils zur Hälfte an dem Programm mit dem Namen
„Axel Springer Plug and Play“ und mit Sitz in Berlin beteiligt. In
Anwesenheit von Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Philipp
Rösler fand heute die symbolische Vertragsunterzeichnung mit Peter
Würtenberger, Chief Marketing Officer von Axel Springer, und Saeed
Amidi, CEO und Gründer von Plug and Play Tech Center, in
Sunnyvale/Silicon Valley statt.

„Axel Springer Plug and Play“ richtet sich an deutsche und
europäische Gründer und will diese durch ein gezieltes Förderprogramm
bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsideen
unterstützen. Zugleich bietet das Programm Start-ups in den USA
Unterstützung bei der Expansion nach Deutschland und Europa. Der neue
Accelerator unter der Leitung von Ulrich Schmitz, Chief Technology
Officer des Geschäftsführungsbereichs Elektronische Medien von Axel
Springer, und Saeed Amidi vereint Reichweite und Netzwerk von Axel
Springer mit dem Know-How eines erfahrenen Gründerzentrums in Silicon
Valley. Seit seiner Gründung 2006 hat Plug and Play Tech Center über
1200 Start-ups in ihrer Entwicklung begleitet. Das Unternehmen ist
Co-Investor und Partner von über 100 Wagniskapitalfirmen und
unterhält mehr als 100 globale Unternehmenspartnerschaften. Insgesamt
konnten die Start-ups aus dem amerikanischen Plug and Play-Netzwerk
bisher über eine Milliarde US-Dollar an Wagniskapitalfinanzierungen
einsammeln.

Das Programm „Axel Springer Plug and Play“ sieht eine Laufzeit von
drei bis sechs Monaten vor und beinhaltet neben einer individuellen
Anschubfinanzierung in Höhe von zwischen 10.000 und 50.000 Euro auch
die Bereitstellung von Büroräumen in Berlin sowie ein intensives
Coaching durch Mentoren. Im Gegenzug geben die teilnehmenden
Start-ups in der Regel fünf Prozent ihrer Unternehmensanteile an den
Accelerator ab. Für 2013 sind zwei Programmzyklen geplant.
Ausgewählte Unternehmen erhalten zudem die Möglichkeit, einen Teil
des Programms im Plug and Play Tech Center im Silicon Valley zu
absolvieren. Am Ende stellen sich die Jungunternehmen einem
ausgewählten Publikum internationaler Wagniskapitalfinanziers im
Rahmen eines „Demo-Day“ vor.

Jens Müffelmann, Leiter des Geschäftsführungsbereichs
Elektronische Medien von Axel Springer: „Mit -Axel Springer Plug and
Play- wollen wir innovative digitale Geschäftsideen von ihrer
Entstehung bis zur Umsetzung begleiten und fördern. Wir erweitern
damit unseren bisherigen Investitionsradius im Rahmen unserer
Digitalisierungsoffensive. Unser Partner Plug and Play verfügt im
Silicon Valley und in anderen Märkten über exzellente Kontakte und
Accelerator-Erfahrungen, die wir jetzt gemeinsam mit unserem Netzwerk
und unserer Expertise in Deutschland und Europa einbringen wollen. In
diesem Jahr sind unter dem Dach von -Axel Springer Plug and Play-
rund zwanzig Anschubfinanzierungen für junge Start-up-Unternehmen
geplant“.

„-Axel Springer Plug and Play- baut eine Brücke zwischen Berlin
und Silicon Valley, die Unternehmern helfen kann, größer und globaler
zu denken und dadurch erfolgreicher zu sein“, sagt Saeed Amidi.
„Berlin kann das Zentrum der Medien- und Technologie-Jungunternehmer
in Europa werden.“

Die Partnerschaft zwischen Plug and Play Tech Center und Axel
Springer wurde durch Peter Würtenberger, BILD-Chefredakteur Kai
Diekmann und idealo-Gründer Martin Sinner, die sich derzeit für ein
digitales Forschungsprojekt in Silicon Valley aufhalten, initiiert
und konzipiert.

Das Programm von „Axel Springer Plug and Play“ startet im Mai
2013. Die Bewerbung ist ab dem 15. März 2013 möglich auf
www.axelspringerplugandplay.com.

Diese Presseinformation kann unter www.axelspringer.de/presse
abgerufen werden. Folgen Sie uns auch auf Twitter unter
www.twitter.com/axel_springer.

Pressekontakt:
Bianca-Maria Brandt
Tel: + 49 30 25 91-7 76 41
bianca.brandt@axelspringer.de

Weitere Informationen unter:
http://

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen