Consol: Erfolgreiches Enterprise-Application-Integration-Projekt bei Kommunikationskonzern abgeschlossen

München, 21. Februar 2013 — Die Consol Consulting & Solutions Software GmbH (www.consol.de) meldet den erfolgreichen Abschluss eines umfassenden Enterprise-Application-Integration-Projekts (EAI) für den Kommunikationskonzern Vodafone Deutschland. Mit dem „Local Integration Gateway“ (LIG) hat der IT-Full-Service-Anbieter eine Plattform geschaffen, über die Vodafone externe Partner-Systeme wie beispielsweise Portale und andere Vodafone Operating Companies direkt an die Vodafone-Deutschland-Systeme anschließen kann – ohne Sicherheits- und Performanceeinbußen. Zu den Portalen gehört zum Beispiel das Kundenportal myVodafone, zu den Niederlassungen etwa die Vodafone Niederlande.

Die Entscheidung für Consol als Dienstleister fiel aufgrund der positiven Erfahrung bei einem Vorgängerprojekt: Der IT-Dienstleister hatte bereits 2011 für Vodafone Deutschland eine webbasierte Mail- und Messaging-Plattform für dessen DSL-Kunden entwickelt und eingerichtet. Im aktuellen LIG-Projekt war Consol für die Konzeption, Implementierung, Qualitätssicherung und für die Integration der neuen Plattform zuständig. Insgesamt hat Consol 14 externe Services wie beispielsweise das Global Integration Gateway GIG der Vodafone Group, Salesforce und ein Order & Contract Management eingerichtet. Desweiteren hat Consol acht interne Backend-Systeme, darunter das Kundeninformationssystem KIAS, über den internen Enterprise Service Bus angeschlossen.

Aufgrund seiner hohen Flexibilität und Skalierbarkeit ist das Local Integration Gateway auch für zukünftige Erweiterungen ausgerichtet. Fortlaufend übernimmt Consol für Vodafone Deutschland neben der Hardware- auch die Softwarewartung. Das Projekt wurde von einem Team von 5-12 Software-Entwicklern schrittweise durchgeführt und dauerte rund ein Jahr.

„Dank des Local Integration Gateways ist es den Vodafone-Partnern nun möglich, Informationsabfragen und Prozesse direkt in den Vodafone-Backend-Systemen anzustoßen“, erläutert Projektleiter Christian Wied, Senior Software Consultant bei Consol. „LIG schützt dabei die internen Backend-Systeme vor unberechtigtem Zugriff und Überlast, schafft Standards für die Integration von Partnern und ist gleichzeitig flexibel, darin Partner individuell einzubinden.“

Local Integration Gateway: Hoch verfügbare und sichere Schnittstelle nach außen:
Die LIG-Plattform besteht aus hoch verfügbaren und qualitativ hochwertigen Middleware-Applikationen, läuft im Cluster auf derzeit acht Knoten und erfüllt aktuelle Sicherheitsvorgaben zum Schutz der internen Systeme. Das Data Center wird in zwei unterschiedlichen Gebäuden betrieben. Zum Einsatz kommen ausschließlich clusterfähige Open-Source-Komponenten: MySQL als geclusterte Datenbank, ActiveMQ als geclusterte Messaging-Plattform und Glassfish als Applikationsserver. LIG schützt die sensiblen Backend-Systeme neben dem Clustering zudem durch einen Throttling-Mechanismus vor zu hoher Last.

Qualitätssicherung durch automatisierte Tests:
Zur Simulation der externen Partner und internen Backend-Systeme setzte Consol im Rahmen der Qualitätssicherung auf Citrus, ein eigens für solche Anwendungsfälle selbst entwickeltes Testing-Framework (www.citrusframework.org). Durch etwa 500 von Consol eingerichtete automatisierte Tests hat der Dienstleister sichergestellt, dass die Funktionalität vorhandener Entwicklungen bei Neu-Entwicklungen nicht eingeschränkt oder ungewünscht verändert wird. Insgesamt konnte Consol während des Projekts rund 50 in der Simulation aufgetretene Fehlerfälle in kürzester Zeit beheben. Bei einem Projekt dieser Größenordnung ist dies eine sehr geringe Fehlerquote.

Weitere Informationen unter:
http://www.schwartzpr.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen