Wer heute Fahrzeuge erfolgreich verkaufen will, muss schnell und flexibel auf Kundenwünsche reagieren. Längst sind die Modelle und Fahrzeugausstattungen so umfangreich geworden, dass man sich nicht mehr alle Wagen in den Hof stellen kann. Vielmehr rückt das Internet immer mehr in den Fokus. Über das World Wide Web kann der Vertriebsmitarbeiter der Werkstatt schnell das Wunschfahrzeug seines Kunden ermitteln. Darüber hinaus erschließt die Präsentation der eigenen Fahrzeuge im Internet dem Werkstattbetreiber ein Kundenpotenzial außerhalb seiner Region. Eine Schnittstelle von der Werkstatt-Management-Software zu Fahrzeugbörsen bietet eine enorme Erleichterung im täglichen Fahrzeughandelsgeschäft. Denn sie sorgt für eine schnelle Übernahme der digitalen Fahrzeugdaten.
Mit dem WERBAS-Fahrzeughandelsmodul beispielsweise können per Mausklick Fahrzeuge aus dem eigenen Bestand direkt aus WERBAS in zahlreiche Internetbörsen wie mobile.de, AutoScout oder gebrauchtwagen.de eingestellt werden.
Fahrzeugpräsentation
Umfassende Unterstützung sollte ein Werkstatt-Management-System auch bei der Fahrzeugpräsentation bieten, so u. a. mit • vorbereiteten Formularen, die direkt eingesetzt werden bzw. mit einem integrierten Layoutprogramm erweitert werden können.
• einer kundengerechten Zusammenstellung der Fahrzeugdaten
• einer möglichen Umwandlung der Dokumente in ein pdf-Format, das per E-Mail direkt an den
Kunden versandt werden kann. Doch die gelungene Präsentation allein sorgt nicht für einen lukrativen Fahrzeughandel. Ob ein Gewinn mit einem Gebrauchtwagen erzielt wird, entscheidet sich meist bereits beim Ankauf. Mithilfe der in der Software integrierten Bewertung findet der Anwender den Preis, mit dem er sicher kalkulieren und gegenüber dem Kunden argumentieren kann. So handelt man erfolgreich.
Weitere Informationen unter:
http://www.werbas.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen