ECT gewinnt Ausschreibung für Cloud-basierte Virtuelle PBX von führendem Kommunikationsdienstleister

München, 19.03.2013: ECT (European Computer Telecoms AG), Anbieter von Komplettlösungen für Sprach- und Multimedia Mehrwertdiensten, gibt bekannt, die Ausschreibung für virtuelle Telefonanlagen (VPBX) eines ehemaligen europäischen Monopolisten gewonnen zu haben, der Festnetz, Mobilfunk- und Breitbanddienste in über 165 Ländern anbietet.

Die Einzelhandelssparte dieses internationalen Netzbetreibers liefert für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) Next-Generation-Telefonanlagen sowie Telefonieausrüstung und wollte das Angebot mit einem virtuellen PBX-Dienst ergänzen. Ein Unternehmen, das diesen Dienst nutzt, bekommt vollständige PBX-Funktionalitäten aus der Cloud ohne dabei eine eigene Telefonanlage besitzen oder unterhalten zu müssen. Der Dienst ersetzt zudem separate Verträge für Festnetz und Mobilefunk mit einer konvergenten Lösung, die mobile Endgeräte und, wenn gewünscht, SIP Terminals und Softphones, benutzt. All dies reduziert die Kosten und verbessert die Kommunikation.

Nachdem ECT mit allen führenden Anbietern für Centrex-Lösungen und VPBX-Diensten an der Ausschreibung teilgenommen hat, hat das Unternehmen diese Ende 2012 gewonnen und bereits die komplette Lösung geliefert und integriert. Der neue Dienst soll in naher Zukunft gestartet werden.

Die INtellECT® Produktfamilie von ECT ermöglicht Netzbetreibern, ihren Geschäftskunden Dienste für Cloud-basierte VPBX, Virtual Private Networks (VPN) und/ oder Mobile Extension (MEX) anzubieten. Diese Dienste können standortgebundene Telefonanlangen, wie sie die meisten KMUs nutzen, ergänzen oder sogar ersetzen. Der virtuelle PBX Dienst ist in der Cloud erhältlich und bietet KMUs umfassende Leistungsmerkmale wie Telefonzentralen und weitere Arbeitsplätze. Nutzer im Unternehmen können ihre Einstellungen in den meisten gängigen Browsern regeln, mit jedem PC über die Cloud, ohne irgendeine Software installieren zu müssen. Daher ist es ein echter Cloud-Dienst.

INtellECT® Virtual PBX läuft, wie alle ECT Applikationen für Sprachmehrwertdienste, auf dem eigenen INtellECT® Application Server direkt im Netz des Betreibers. Es kann mit jeder Art von Netzarchitektur kommunizieren: Legacy, Next-Generation Softswitches und/ oder IMS. So können Netzbetreiber den Dienst simultan in heterogenen Netzen anbieten.

„In so kurzer Zeit einen weiteren Erfolg für diese Produktlinie erzielt zu haben, freut uns sehr“, kommentiert Marshall E. Kavesh, Vorstandsvorsitzender von ECT. Erst kürzlich hat die deutsche ITK Zeitschrift COMPUTERWOCHE OnePhone Deutschland mit dem begehrten Best-in-Cloud Award für ihren virtuellen PBX-Dienst ausgezeichnet, der auf ECT-Technologie basiert. Zusätzlich ist der langjährige ECT Kunde Tele2 sehr erfolgreich mit einem Mobile Extension Dienst, der dieselbe Technologie nutzt. Zurzeit führt ECT einen Proof-of-Concept mit einem weiteren ehemaligen europäischen Monopolisten durch, der eine VPBX-Lösung ersetzen möchte, die vom ursprünglichen Lieferanten eingestellt wurde.

Weitere Informationen unter:
http://www.ect-virtualpbx.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen