Tag des geistigen Eigentums: Bundesjustizministerin Brigitte Zypries prämiert Gewinner des Microsoft-Wettbewerbs -Die Idee-

Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) erhält Wandertrophäe „Die Idee“ von Schirmherrin Zypries

Berlin, 22. April 2009. Der Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) e.V. ist der diesjährige Gewinner des Preises „Die Idee“. Anlässlich des „Tages des geistigen Eigentums“ übergeben Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, Microsoft Deutschland und die Messe Frankfurt heute in der Akademie der Künste in Berlin die Wander-trophäe an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Rüdiger Stihl und Doris Möller, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Aktionskreises gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. Eine hochrangig besetzte Jury würdigte es, dass sich APM seit nunmehr zwölf Jahren in besonderem Maße für den Schutz geistigen Eigentums stark macht. Innovationskraft und Ideenreichtum sind gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein entscheidender Faktor für den Standort Deutschland. Der Wettbewerb „Die Idee“ wurde bereits im Jahr 2006 von Microsoft Deutschland ins Leben gerufen. 2008 hat sich die Messe Frankfurt als Partner angeschlossen. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Wert geistigen Eigentums in der Gesellschaft zu stärken und zu fördern.

„Deutschland ist ein Land ohne Bodenschätze. Seine wichtigsten Ressourcen sind kluge Köpfe, gute Ideen und kreative Innovationen. Vom Schutz dieses geistigen Eigentums hängen Wohlstand, Wachstum und Arbeitsplätze entscheidend ab“, erläutert Brigitte Zypries, Bundesjustizministerin. Die Jury des Wettbewerbs „Die Idee“ bewertet praktische Unternehmens- oder Branchenlösungen, die beispielhaft zeigen, wie Aufklärung über den Schutz geistigen Eigentums vorangetrieben und für die Eindämmung von Piraterie gesorgt werden kann. Ziel ist es, die gesellschaftliche Wertschätzung für Innovationen, Kreativität und Ideenreichtum zu fördern.

„Mit gezielten Aufklärungskampagnen und praxisnaher Unterstützung der betroffenen Unternehmen bekämpft der APM sehr engagiert und vor allem branchenübergreifend das Problem der Produkt- und Markenpiraterie ? und hat damit vor zwölf Jahren einen äußerst wichtigen Prozess für die deutsche Industrie angestoßen“, erläutert Jurymitglied Dr. Carsten Kreklau, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI).

Doris Möller, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Aktionskreises gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V., betont: „Nur gemeinsam sind wir stark! Wenn wir unsere Erfahrungen und Ressourcen im Kampf gegen die Produkt- und Markenpiraterie bündeln und nicht nur kurzfristig denken, dann haben wir auch Chancen.“ Der APM hat sich die Verbraucheraufklärung zur Aufgabe gemacht. Derzeit hat der APM zusammen mit der ECE-Gruppe die bisher größte bundesweite Verbraucheraufklärungskampagne über Risiken und Hintergründe von Produkt- und Markenpiraterie gestartet. Die Ausstellung „Schöner Schein. Dunkler Schatten“ wandert die nächsten eineinhalb Jahre durch dreißig Einkaufszentren und soll bis zu zehn Millionen Verbraucher erreichen.

Für die Messe Frankfurt ist effektiver Schutz gegen Produkt- und Markenpiraterie ein zentrales Anliegen: „Die Initiative? Messe Frankfurt against Copying? beinhaltet ein umfangreiches Beratungsangebot für unsere Kunden vor Ort und ist ein fester Messe-Bestandteil ? nicht nur in Frankfurt, sondern auf unseren Veranstaltungen weltweit“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.

Der Kreislauf der Innovation

Microsoft hat den Wettbewerb „Die Idee“ vor drei Jahren ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für geistiges Eigentum in Deutschland zu stärken: ?Durch Forschung und Entwicklung entsteht geistiges Eigentum. Dafür müssen Unternehmen jedoch zunächst einen hohen intellektuellen und finanziellen Aufwand betreiben. Daher wollen und müssen sie ihre Ideen und Erfindungen schützen, um einen dauerhaften Kreislauf an Innovationen zu sichern“, erläutert Dr. Severin Löffler, Leiter Recht und Politik, Mitglied der Geschäftsleitung Microsoft Deutschland. „Nur wenn geistiges Eigentum geschützt wird, lohnt es sich für Unternehmen, weiterhin in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte zu investieren und so Innovationen zu schaffen.“

Die Realität sieht häufig jedoch anders aus. Allein die Softwarebranche, einer der wichtigsten Wachstumsmotoren für Deutschland, muss jährlich große Einbußen aufgrund raubkopierter Software hinnehmen. Eine IDC-Studie im Auftrag der Business Software Alliance (BSA) aus dem Jahr 2008 zeigt auf, dass der Anteil raubkopierter Software in Deutschland derzeit bei 27 Prozent liegt. Die BSA hat auf Basis dieser Studie ermittelt, dass etwa 12.300 neue Arbeitsplätze geschaffen, 6,4 Milliarden US-Dollar zusätzlicher Umsatz erwirtschaftet und 1,9 Milliarden US-Dollar Steuereinnahmen generiert werden könnten, wenn der Anteil an illegal kopierter Software in Deutschland um 10 Prozent gesenkt werden könnte.

Weitere Informationen zur Preisverleihung „Die Idee“ und zum „Tag des geistigen Eigentums“ sind abrufbar unter: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/pressemappe.mspx?id=532155

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 60,42 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2008; 30. Juni). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2008 betrug 22,49 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Microsoft Corporate Citizenship
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts Deutschlands zu leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in zahlreichen Initiativen und Projekten. Dabei konzentriert sich Microsoft auf folgende Kernthemen: Bildung fördern, Wissenschaft unterstützen, Wachstum schaffen und IT-Sicherheit verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen von Microsoft Deutschland gehören die High-Tech-Gründerinitiative „unternimm was.“, die Qualifizierungsinitiative IT-Fitness und das Projekt „Schlaumäuse ? Kinder entdecken Sprache“. Zudem engagiert sich das Unternehmen in zahlreichen Hochschulkooperationen und ist an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt.

Die Messe Frankfurt
Die Messe Frankfurt ist mit 436 Millionen Euro Umsatz 2008 (Stand November) und weltweit über 1.400 Mitarbeitern das größte deutsche Messeunternehmen. Der Konzern besitzt ein globales Netz aus 29 Tochtergesellschaften, fünf Niederlassungen und 48 internationalen Vertriebspartnern. Damit ist die Messe Frankfurt in mehr als 150 Ländern für ihre Kunden präsent. An über 30 Standorten in der Welt finden Veranstaltungen „Made by Messe Frankfurt“ statt. Im Jahr 2008 organisierte die Messe Frankfurt über 100 Messen, davon mehr als die Hälfte im Ausland. Auf den 322.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche der Messe Frankfurt stehen derzeit neun Hallen und ein angeschlossenes Kongresszentrum. Das Unternehmen befindet sich in öffentlicher Hand, Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent. Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com

APM
Der Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) e.V. in Berlin wurde 1997 gemeinsam vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Markenverband gegründet. Zu den Mitgliedern zählen neben den Initiatorenverbänden über 80 deutsche und ausländische Unternehmen unterschiedlicher Branchen, die gemeinsam gegen Produkt- und Markenpiraterie vorgehen. Als größter branchenübergreifender Verband in Deutschland vertritt APM die Mitgliederinteressen auf deutscher und europäischer Ebene. Mit der Wahl von Dr. Rüdiger Stihl zum neuen Vorstandsvorsitzenden im April 2008 liegt der Fokus zusätzlich auf einer offensiv angelegten Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel einer umfassenden Verbraucheraufklärung.

Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Astrid Aupperle
Communications Manager Intellectual Property und Citizenship

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen