Zu dem Konsortium gehören IDATE in Frankreich, das Fraunhofer ISI (Institut für System- und Innovationsforschung) in Deutschland und London Economics in Großbritannien. Dieses Team aus Experten für Markt, Volkswirtschaft und Politik wird in Zusammenarbeit mit der DG Information Society and Media die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Software und Software-basierten Dienstleistungen in Europa erforschen.
„Wir freuen uns, von der Europäischen Kommission zum Partner für dieses äußerst prestigeträchtige Projekt ernannt worden zu sein. Dies ist ein Beleg für unsere bewährte Methodik und Fähigkeit, großvolumige Projekte durchzuführen, in deren Rahmen wir businessorientierte und richtungsweisende Marktanalysen liefern. Unsere starke Präsenz in Europa sowie das Bewusstsein um die Bedürfnisse unserer Kunden haben uns bei dieser hart umkämpften Ausschreibung zum Zuschlag verholfen“, so Frederic Giron, Director bei PAC in Paris.
Im Rahmen des Projekts wird das Konsortium verschiedene politische Leitlinien definieren, die der Förderung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Software- und IT Services-Industrie dienen.
Das Konsortium wird eine repräsentative Auswahl an Vertretern beteiligter Interessengruppen befragen. Zu einer Reihe von Themen werden Face-to-face-Gespräche geführt. Hierzu zählen Software, Open Source, Mobilität, Web 2.0, Cloud Computing, Internet der Dinge, IT Services, nationale Wirtschaftsverbände, Venture Capital und Trends bei der Produktakzeptanz durch Endnutzer.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Rahmen eines Workshops im Juni 2010 vorgestellt.
* Die hier dargestellten Aussagen geben ausschließlich die Ansicht von PAC wieder, nicht jedoch die offizielle Position der Kommission.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen