KEYMILE, ein technologisch führender Anbieter von Kommunikationslösungen im Bereich der Zugangs- und Übertragungssysteme, baut sein Lösungsportfolio für IP-Applikationen in Betriebsnetzen weiter aus. Die neue Ethernet-Baugruppe bietet zwölf Power-over-Ethernet (PoE)-fähige Ethernet-Ports mit bis zu 1 Gbit/s über Standard-RJ45-Anschlüsse. Kombiniert mit dem Zugang zur 10-GbE-Backplane steht so für jeden Port eine sehr hohe Bandbreite bereit.
Zu den wichtigsten Einsatzgebieten der Ethernet-Baugruppe zählen IP-Applikationen in Betriebsnetzen. So müssen beispielsweise in den Kommunikationsnetzen von Eisenbahnen oder von Versorgungsunternehmen an vielen Standorten Ethernet-Verbindungen für Videoüberwachung, gesicherte Zugangskontrollen, WiFi-Hotspots, Industrieautomation oder Voice-over-IP-Telefonie vorhanden sein. Eine lokale Stromversorgung der unterschiedlichen Geräte ist jedoch häufig mit zusätzlichen Kosten verbunden. Abhilfe schafft die PoE-Fähigkeit der neuen Baugruppe, bei der die Stromversorgung über das Ethernet-Kabel erfolgt. Die Baugruppe stellt pro Port bis zu 30 Watt Ausgangsleistung bereit und unterstützt sowohl PoE gemäß IEEE 802.3af-2003 als auch PoE+ gemäß IEEE 802.3at-2009.
Ein weiterer Vorteil der PoE-Funktionalität: Netzbetreiber können damit für den Fall, dass die lokale Stromversorgung ausfällt, ein Sicherungssystem aufbauen. Die Absicherung des Telekommunikations-Equipments ist gleichzeitig die Absicherung der Stromversorgung der angeschlossenen Geräte. Die Baugruppe ermöglicht dabei nicht nur die Spannungsversorgung von Geräten, die die Power-over-Ethernet-Normen erfüllen. Zusätzlich werden auch nicht standardkonforme Geräte unterstützt.
Die Ethernet-Baugruppe unterstützt die Chassis-Switch-Architektur von MileGate, bei der die Multi-Service-Plattform wie ein Switch mit einer IP-Adresse arbeitet – allerdings mit einer flexiblen Anzahl von Ports. Da sich der Switch mit zusätzlichen Ethernet-Baugruppen einfach erweitern lässt, können Netzbetreiber die Port-Anzahl problemlos an lokale Gegebenheiten anpassen. Darüber hinaus verfügt die Ethernet-Baugruppe über Layer-2-Switching-Funktionalität.
Die Baugruppe erfüllt die hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit, die in Betriebsnetzen gestellt werden, beispielsweise durch einen hohen MTBF-Wert (Mean Time Between Failures). Durch den erweiterten Temperaturbereich kann die Baugruppe auch in Außengehäusen betrieben werden. Die neue MileGate-Karte mit PoE-Unterstützung wird im Herbst 2013 verfügbar sein.
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.keymile.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen