Funktionsweise
Bei der Tippverhaltensanalyse wird aus der Art, wie der jeweilige Computernutzer an einer herkömmlichen Tastatur schreibt, ein individuelles Muster abgeleitet. Dieses ist bei jedem Menschen so einzigartig wie seine Handschrift. Eingesetzt wird die Methode überwiegend zur Authentifizierung, also zur Nutzererkennung an
Computern, wie sie täglich an Arbeitsplätzen oder auch in
Internetportalen abläuft.
Vollständiges Erfüllen der Datenschutzrichtlinien
Datenschützer fordern von der Erfassung biometrischer Merkmale eine möglichst sparsame Abfrage der menschlichen Informationen und eine strenge Zweckbindung. Diese Forderung erfüllt die Tippverhaltensbiometrie Psylock vollständig: Zur Nutzererfassung werden nur sehr wenige und zudem unkritische Daten benötigt, die sich für keinen anderen Zweck als zur Tipperkennung verwenden lassen.
Durch die langsame, aber kontinuierliche Veränderung des Tipprhythmus ist die Gebundenheit an das hinterlegte Tippmuster begrenzt. Wird das System lange nicht genutzt, kann somit keine Erkennung mehr erfolgen – was Datenschützer begrüßen.
Um sich per Tippverhalten zu authentisieren, muss der Anwender dies aktiv wollen. Eine unbewusste Abnahme der Identität ist somit nicht möglich.
Auch eine Fälschung des Tippverhaltens ist kaum möglich: Zum einen verlangt es einen hohen technischen Aufwand, das verdeckte Merkmal überhaupt zu erfassen, zum anderen erkennt das System eingespielte Fälschungen.
Da durch Psylock keine verhaltens- oder leistungsrelevanten Daten erfasst werden, ist nicht einmal die kollektivrechtliche Mitsprache durch den Betriebsrat erforderlich.
Höchste Nutzerakzeptanz
Aufgrund dieser datenschutzfreundlichen Beschaffenheit akzeptieren die Anwender die Erfassung per Tippverhaltensanalyse in hohem Maße; ein
bekanntlich wichtiger Faktor für den Erfolg einer Computeranwendung.
Zudem vereint die Tippverhaltensanalyse Psylock noch zahlreiche weitere interessante Vorteile in sich, wie z. B. die Unabhängigkeit von Erkennungssensoren, die einfache und kostengünstige Implementierung bei gleichzeitiger Entlastung des Helpdesks. Dadurch kann Psylock die Zukunft sein für eine Computergesellschaft, die Datenschutz genauso
ernst nimmt wie die Sicherheit ihrer Daten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen