Paris, Köln, 20. Mai 2009 – Eutelsat Communications (Euronext Paris: ETL) hat jetzt die Cu-und Ku-Band Kapazitäten auf dem am 3. April gestarteten Satelliten W2A in den offiziellen Betrieb genommen. Der Hochleistungssatellit verdreifacht nahezu die Ressourcen auf der Eutelsat-Position 10° Ost, die zu den ältesten ihrer Art für professionelle TV-, Daten- und Internetdienste in Europa und Afrika gehört.
Der Transfer der Dienste auf 10° Ost vom Eutelsat-Satelliten W1 auf den W2A fand erfolgreich in der Nacht vom 18. auf den 19. Mai statt. Die notwendigen Arbeiten erledigte das Eutelsat Satellitenkontrollzentrum am Teleport Rambouillet. Dieses arbeitete dabei eng mit allen Kunden zusammen, um den reibungslosen Übergang zu sichern.
Mit den in den Betrieb genommenen Kapazitäten sichert Eutelsat die Kontinuität der Dienste für alle Kunden, die das Ku-Band für ihre Dienste im erweiterten Europa von 10° Ost aus nutzen. Zudem erhält Eutelsat auf dieser Schlüsselposition wertvollen Spielraum für den weiteren Ausbau, die Gewinnung neuer Kunden sowie eine erweiterte Reichweite in neue Regionen mit hohen Wachstumspotentialen hinein.
Eutelsat startet zugleich mit der Inbetriebnahme von W2A eine neue Mission mit 10 C-Band Transpondern. Die über dem afrikanischen Kontinent zentrierte Ausleuchtzone erstreckt sich nach Osten hin über große Teile des Mittleren Ostens bis nach Zentralasien und nach Westen bis nach Lateinamerika. Dank dieser Kapazität konnte Eutelsat sofort neue langjährige Verträge, wie etwa mit der France Telecom für weitreichende Dienste zwischen Europa und Afrika sowie mit der LR Group schließen. Diese nutzt drei 72 MHz Transponder für Unternehmensnetze und Verbindungen zwischen festen und mobilen Telefonnetzen in Angola.
Den nun freigewordenen Satelliten W1 verschiebt Eutelsat auf die Orbitalposition 4° Ost. Dort soll dieser ab Anfang Juni unter dem Namen EUROBIRD 4A neue Aufgaben übernehmen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen