SAS Visual Analytics: Neue Analytics-Lösung -für alle- kommt an

– Mehrwert gegenüber klassischer Business Intelligence zahlt sich
in den Fachabteilungen deutlich aus.
– SAS Visual Analytics unter anderem im Einsatz bei Deutsche Bank,
Fraport, OMV und Zürcher Hochschule für angewandte
Wissenschaften

SAS Visual Analytics hat seit Markteinführung Ende 2012 viele
Unternehmen überzeugt. Die Lösung ermöglicht es Anwendern in
Fachabteilungen und Top-Management, erstmalig komplett eigenständig
Erkenntnisse aus extrem umfangreichen Datenbeständen (Big Data)
schnell zu gewinnen und diese unmittelbar für Geschäftsentscheidungen
zu nutzen. Nicht in Form unendlicher Zahlenreihen, sondern visuell
ansprechend und für jedermann sofort verständlich aufbereitet.

SAS Visual Analytics trifft in Deutschland, Österreich und der
Schweiz wie auch weltweit den Bedarf der Anwender. Die Lösung wurde
bereits in zahlreichen Unternehmen verschiedenster Größenordnung auf
Herz und Nieren getestet. Das Ergebnis spricht für sich: Insbesondere
Fachabteilungen, die bisher lediglich auf klassisches
Business-Intelligence(BI)-Reporting zurückgreifen konnten,
profitieren nachhaltig vom Einsatz echter Analytics. Wo früher
umfangreicher Experten-Support und große Investitionen nötig waren,
ist der analytisch fundierte Blick nach vorne nun unkompliziert und
zu niedrigen Kosten möglich.

„Die Alleinstellung unserer Lösung liegt in der Kombination aus
einfacher Handhabung, vielfältigen Visualisierungsmöglichkeiten und
sofort abrufbarer explorativer Datenanalyse mittels integrierter
In-Memory-Technologie. Ein deutlicher Mehrwert, der anwenderseitig
klar erkannt wurde und zu einer kontinuierlich steigenden Nachfrage
geführt hat“, so Andreas Gödde, Director Business Intelligence bei
SAS Deutschland. „SAS steht für tief gehende, mathematisch fundierte
Analyseverfahren, die automatisiert ablaufen, um unseren Kunden auf
schnellstem und einfachstem Wege valide Informationen und Prognosen
verfügbar zu machen. SAS Visual Analytics ist die Reinform dieser
Philosophie“.

SAS Visual Analytics wird heute bereits in zahlreichen Unternehmen
aktiv eingesetzt, in Deutschland beispielsweise bei Creditreform,
Conrad Electronic, Deutsche Bank und Fraport, der Habermaaß GmbH, den
Itzehoer Versicherungen und bei Metafinanz. In Österreich arbeitet
zum Beispiel der Öl- und Gaskonzern OMV mit SAS Visual Analytics, in
der Schweiz die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Wo liegt der Unterschied zwischen Business Intelligence und
Analytics? BI-Lösungen liefern in erster Linie rückblickende
Reportings, die Korrelationen zwischen Kennzahlen abbilden. Valide
Prognosen zu künftigen Entwicklungen können sie nur sehr begrenzt
ableiten. Analytics hingegen können historische und aktuelle Daten
mithilfe komplexer Algorithmen so analysieren und in Beziehung
setzen, dass sie direkte Erkenntnisse für zukunftsorientierte
Entscheidungen in Fachabteilungen und auf Unternehmensebene liefern.
Mit seiner Fähigkeit, tief verborgene Zusammenhänge auch in größten
Datenmengen (Big Data) zu erkennen, schafft Analytics so eine bisher
nicht erreichbare Transparenz und wird zu einem aktiven Bestandteil
der strategischen Unternehmenssteuerung.

Eine interaktive Demo zu SAS Visual Analytics gibt es hier:
www.sas.de/vademo

Pressekontakt:
SAS Deutschland
Thomas Maier
Tel. +49 6221 415-1214
thomas.maier@sas.com

Dr. Haffa & Partner GmbH
Sebastian Pauls, Ingo Weber
Tel. +49 89 993191-0
sas@haffapartner.de

Weitere Informationen unter:
http://

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen