Frankfurt am Main – 2. Juni 2009 – Angesichts der näher rückenden Fristen für die Umsetzung der SEPA-Richtlinien (Single Euro Payment Area), die alle europäischen Finanzinstitute betreffen, gibt Axway die Verfügbarkeit seiner Financial Exchange-Lösung bekannt. Die Lösung ermöglicht es Banken und Finanzabteilungen in Unternehmen, sich der wachsenden Nachfrage nach einer einheitlichen, europaweiten Zahlungsinfrastruktur zu stellen. Financial Exchange unterstützt Unternehmen dabei, geltenden europäischen Standards wie zum Beispiel der IBAN (International Bank Account Number) zu entsprechen und das in Kürze gültige SEPA-Lastschriftverfahren SDD (SEPA Direct Debit) umzusetzen. Axway Financial Exchange kommt bereits im französischen PEACH für die SEPA-Überweisungen SCT (SEPA Credit Transfer) sowie in großen Banken und Unternehmen zum Einsatz.
In der Vergangenheit war die europäische Zahlungsinfrastruktur durch sehr große landesspezifische Unterschiede geprägt, durch die sich grenzübergreifende Transaktionen bisher als überaus komplex und teilweise ineffizient erwiesen. Um den europäischen Markt im internationalen Vergleich wettbewerbsfähiger zu gestalten, hat das European Payments Council (EPC) den Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) eingeführt. Mit SEPA gelten für alle Finanzinstitute europaweit einheitliche Standards für den Zahlungsverkehr. SEPA und gesamteuropäische Handelsinitiativen stellen zusätzliche Anforderungen an die IT-Infrastruktur von Banken sowie von firmeninternen Finanzabteilungen, da eine Anpassung an neue Standards und Formate erforderlich ist.
„Die Einführung von SEPA und anderen gesamteuropäischen Bestimmungen zwingt Europa zu einer technologischen Revolution, die die Zahlungsverkehrsabwicklung für immer verändern wird,“ erläutert Gareth Lodge, Regional Research Leader der TowerGroup. „Mit SEPA zieht auf dem Zahlungsmarkt der Wettbewerb ein. Die technischen und kommerziellen Barrieren, die den grenzübergreifenden Zahlungsverkehr bisher erschwert haben, werden endgültig ausgeräumt, um den Einfluss Europas auf internationaler Ebene zu stärken.“
Axway Financial Exchange wurde gezielt auf die gemeinsamen und vielfältigen Anforderungen von Banken und Unternehmen ausgerichtet. Mit dieser Lösung erhalten Banken und Unternehmen umfassende Kontrolle über ihre Migration von den existierenden internen Infrastrukturen hin zu SEPA-konformen Systemen, die bereits in naher Zukunft den finanziellen Aufwand erheblich reduzieren werden. Darüber hinaus sorgt die Lösung für eine Konsolidierung des Zahlungsverkehrs und bietet Sichtbarkeit auf alle bedeutenden internen wie externen Zahlungsströme. Für Banken vereinfacht die Lösung insbesondere die Umstellung der Zahlungstransaktionen der Bankkunden auf neue elektronische Bankprotokolle, durch die sich bestehende Risiken eingrenzen und SLAs (Service Level Agreements) einhalten lassen. Axway stellt auch Managed Services bereit, um Banken die Auslagerung bestimmter Aktivitäten zu ermöglichen, wie zum Beispiel die Aufnahme neuer Kunden, die Bereitstellung eines Kommunikationsendpunkts für Firmenkunden usw. Für Finanzabteilungen in Unternehmen bedeutet die Lösung zudem eine grundlegende Vereinfachung des sicheren Straight Through Processing (STP) von Zahlungen über die Marktinfrastruktur.
„Die europäischen Finanzinstitute haben bereits mit einer globalen Rezession und erheblichen Turbulenzen auf den Finanzmärkten zu kämpfen. Gleichzeitig sehen sie sich mit neuen Regelungen konfrontiert, die eine komplette Überarbeitung ihrer Infrastruktur zur Zahlungsabwicklung erforderlich machen,“ betont Bernard Debauche, VP EMEA Product Solution Marketing bei Axway. „Zweifellos werden branchenspezifische Vorgaben wie SEPA, IBAN und PSD für eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas auf internationaler Ebene sorgen. Aber zumindest anfangs bringen diese Vorgaben Belastungen mit sich, während Banken und Unternehmen die Änderungen vornehmen, die zur Erreichung von Compliance erforderlich sind. Financial Exchange wurde in diesem Kontext speziell zur Unterstützung der Banken und Unternehmen konzipiert. Die Lösung erleichtert die Migration zu neuen Systemen und verwandelt regulatorische Vorschriften in Geschäftsmöglichkeiten.“
Axway Financial Exchange unterstützt zahlreiche landesspezifische Protokolle und konvertiert Zahlungsdaten zwischen landesspezifischen und SEPA-Formaten. Darüber hinaus gewährleistet die Lösung die Konvertierung zwischen nationalen und IBAN-Nummern, und das selbst bei hoch komplexen Umwandlungen.
Axway kann auf langjährige Erfahrung und umfassendes Know-how in Sachen Zahlungsinfrastruktur und -sicherheit verweisen. So war das Unternehmen maßgeblich als alleiniger Verfasser sowie in Zusammenarbeit mit anderen an der Entwicklung der Protokolle PeSiT, AS2 und Secure Sockets Layer (SSL) beteiligt. Die Axway-Lösungen beinhalten das Angebot von EBICS (Electronic Banking Internet Communications Standard), was von der französischen Regulierungsbehörde CFONB zertifiziert wurde. Außerdem sind Axway’s Lösungen konform mit den Standards SWIFT, SEPA, NACHA IAT, FIX sowie weiteren.
Weitere Informationen zu Axway Financial Exchange unter: www.axway.com/FEX.
Axway bei Twitter: http://twitter.com/Axway
Über Axway
Axway ist seit der vor kurzem erfolgten Fusion mit Tumbleweed Communications ein weltweit führender Anbieter von Multi-Enterprise-Lösungen und -Infrastrukturen mit über 11.000 Kunden in mehr als 100 Ländern. Axway beschleunigt und sichert geschäftliche Transaktionen, sowohl inner- als auch außerbetrieblich, mit Lösungen, die den Austausch, das Management und den Schutz von Informationen nachhaltig optimieren. Durch die Verwendung von Synchrony, einem service-orientierten Multi-Enterprise-Framework, erhalten Axway-Kunden genau die Komponenten, die sie brauchen, um ihre bestehende Architektur ideal zu ergänzen – dabei können sie überall ansetzen und die Komponenten beliebig kombinieren. Das umfassende Angebot von Axway beinhaltet Lösungen für Business-to-Business Integration, Managed File Transfer, Secure E-Mail, Business Activity Monitoring, Enterprise Application Integration, Service-Oriented Architecture, Business Process Management, Track & Trace und Identity Validation. Darüber hinaus bietet Axway seinen Kunden Professional und Managed Services sowie Cloud Computing und Software as a Service (SaaS). Axway ist in 20 Ländern vertreten und hat seinen Hauptgeschäftssitz in Phoenix, Arizona.
Weitere Informationen unter: http://www.axway.de
Pressekontakte
Axway Deutschland:
Kurfürstendamm 119
D-10711 Berlin
Susanne Vogler
+49 (0) 30 / 89 01 – 01 17
svogler@axway.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen