München-Unterföhring, 3. Juni 2009 – Mit einem zukunftsweisenden, hybriden Sendernetzkonzept stellt die SmartCast GmbH seit Anfang Juni die Signalversorgung der dezentralen Senderstandorte und Funkhäuser des regionalen Radioanbieters RSA – der Allgäusender sicher. SmartCast setzt dabei auf sein innovatives SmartRegio-System zur Kombination von Web- und satellitengestützter Signalzuführung. Damit werden insgesamt vier Senderstandorte in Kempten, Lindau, Kaufbeuren und Sonthofen versorgt. Die Verbreitung der Lokalnachrichten und lokaler Werbung erfolgt via Internet, die Live-Audiosignale des Mantelteils sowie entsprechende Schaltsignale gelangen via Satellit (Eurobird 1, 28,5° Ost) in die dezentral gelegenen Funkhäuser des Regionalsenders. Hierzu setzt SmartCast einen TDMA-Uplink in der Zentrale des Radiosenders in Kempten ein.
Delia Reich, Studioleiterin von RSA, erläutert die Vorzüge der neuen Sendernetzstruktur: „Das neue System von SmartCast versorgt unsere Standorte mit so viel Lokalität wie möglich. Dabei erweist sich unser hybrides Sendernetzwerk als äußerst kosteneffizient – die Signalversorgung der dezentral gelegenen Funkhäuser von Radio RSA – der Allgäusender erfolgt via Satellit wesentlich wirtschaftlicher als bislang.“
SmartCast-Geschäftsführer Christian Brenner zur Konzeption des Sendernetzwerks: „Unser neues SmartRegio-System kommt erstmals bei der Schaffung eines hybriden Signalverbunds verschiedener Standorte eines einzigen Radioanbieters zum Einsatz. Und das genau sechs Monate nach dem sehr erfolgreichen Start des bayernweiten BaySatNet, das alle bayerischen Lokalradios und den Zulieferer BLR verbindet. SmartRegio optimiert in idealer Weise die technische Verknüpfung einzelner, dezentral gelegener Sendestandorte. Damit bieten wir ein äußerst flexibles und effizientes System zur wirtschaftlichen Optimierung vorhandener Sendernetzwerke an.“