>
Erweiterungen von Organisation und Produktangebot verbessern die klinische Dokumentation im größten Gesundheitsmarkt Europas. Röntgenabteilung meldet eine jährliche Kosteneinsparung von 150.000 Euro
München/Elmshorn, 2. Juni 2009 ? Nuance Communications, Inc. hat ihre Position in den Gesundheitsmärkten von Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter gefestigt. Das Unternehmen stellt für diese Märkte ein umfassendes Angebot an sprachaktivierten Dokumentationslösungen bereit, welche die Anforderungen an eine effiziente medizinische Dokumentation in vollem Umfang abdecken. Gemeinsam mit seinen Partnern strebt Nuance daher das Ziel an, die Spracherkennung als Standardmethode der Datenerfassung in allen medizinischen Einrichtungen zu etablieren. Mehr als neunhundert deutsche Krankenhäuser, Tausende von Arztpraxen und fast alle Universitätskliniken des Landes vertrauen auf Lösungen von Nuance für kosteneffiziente Dokumentation und den schnellen Austausch medizinischer Daten.
„Deutschland beherbergt die größte Gesundheitsindustrie in Europa. Mit über achtzig Millionen Einwohnern und einer alternden Gesellschaft müssen medizinische Einrichtungen eine hochwertige Versorgung zu gleichzeitig erschwinglichen Kosten gewährleisten. Trotzdem sind die Gesundheitsausgaben innerhalb eines Jahrzehnts bis 2006 um 27% gestiegen. Genau an diesem Punkt setzen die Nuance-Lösungen an: Sie leisten einen entscheidenden Beitrag, um Kosten, die mit dem ständig wachsenden Dokumentationsvolumen einhergehen, zu senken“, erklärt Marcel Wassink, Vice President EMEA des medizinischen Geschäftsbereichs von Nuance.
Hohe Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen
Gesundheitseinrichtungen wie das Universitätsklinikum Tübingen (UKT), die mit Spracherkennung arbeiten, bestätigen die enormen Kosteneinsparungen, die sich mit den Lösungen von Nuance erzielen lassen: Als Konsequenz aus der Einführung der Spracherkennung konnte der Schreibdienst der Tübinger Radiologie deutlich verkleinert werden. „Dies spart uns jährlich ca. 150.000 Euro an Personalkosten“, so Dr. Jens Bauer, Projektleiter Image Management am UKT.
Hubert Petrich, RIS/PACS IT Manager am UKT, unterstreicht die Vorteile einer schnelleren Verfügbarkeit von Berichten: „Wir haben ein Online-System, bei dem die vorläufigen radiologischen Befunde allen Ärzten mit Zugriffsberechtigung innerhalb einer Viertelstunde zur Verfügung stehen. Mit diesen Befunden kann auf Station oder im OP sofort gearbeitet werden.“ Das UKT produziert mit seiner sprachbasierten Berichtfunktion monatlich rund 12.000 Röntgenberichte.
Im Unfallkrankenhaus Berlin (UKB), einer wichtigen Gesundheitseinrichtung in der deutschen Hauptstadt, kommt Spracherkennung in Verbindung mit verschiedenen medizinischen IT-Systemen zum Einsatz. Der Projektleiter der Implementierung der sprachbasierten Berichterstellung im Bereich der Neurologie und Inneren Medizin war Michael Fliß: „Die Bearbeitungszeit hat sich halbiert. Hat eine versierte Schreibkraft früher unter immensem Druck 10 Diktate geschafft, kann eine Aushilfe heute in derselben Zeit 20 bearbeiten.“
Nicht nur Krankenhäuser, sondern auch Gesundheitsbehörden wie die der Stadt Schwelm profitieren von den Vorteilen der Spracherkennung. Sozialarbeiter, Psychologen und Ärzte, die mit Spracherkennung ausgestattet wurden, machen ebenfalls die Erfahrung, dass sich die Dokumentierung mit doppelter Geschwindigkeit abwickeln lässt. Der Sozialarbeiter Martin Schmidt erzählt, er habe früher zwanzig bis dreißig Prozent seiner Zeit nur mit der Dokumentierung der Treffen mit seinen Klienten verbracht. „Meine Kollegen und ich hielten uns mit der Zeit für die schlechtesten, aber bestbezahlten Schreibkräfte unserer Verwaltung.“ Mit der Spracherkennung bleiben alle Prozesse in einer Hand: vom Diktat bis hin zur eigenständigen Korrektur des erkannten Textes am Bildschirm. Dies sei eine „enorme Arbeitserleichterung“, so Schmidt.
Ein Global Player in direkter Nachbarschaft
„Die Kunden von Nuance profitieren eindeutig vom innovativen Potenzial eines Global Player, der zur Entwicklung von neuen Technologien und Lösungen auf weltweite Ressourcen zurückgreifen kann. Gleichzeitig stellt ein starkes örtliches Team von Nuance-Experten und Partnern sicher, dass die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden professionell erfüllt werden. Mit den vielen Lösungen, die auf der Nuance Healthcare Plattform aufbauen, deckt Nuance die gesamte Bandbreite der medizinischen Spracherkennung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) ab“, so Gerhard Schuberth, verantwortlich für Nuance Healthcare in DACH.
Gemeinsam mit einem Netzwerk von Integrationspartnern und autorisierten Händlern gewährleistet die Organisationsstruktur von Nuance den Kunden einen leichten Zugang zu den Technologien, Lösungen und Diensten des Unternehmens.
„Krankenhäuser, die einen zentralen Dienst für die Dokumentenverwaltung einrichten, benötigen eine andere Lösung als ein Arzt, der nach einer unkomplizierten Lösung zur Reduzierung seiner Praxiskosten sucht. Auf die Anforderungen individueller Ärzte wurden speziell in der neuen Software Dragon Medical 10 ? dem im Medizinsektor am häufigsten verwendeten Spracherkennungssystem ? eingegangen. Der Erfolg von Dragon im professionellen medizinischen Umfeld in Deutschland wird gestützt von einem engagierten Netzwerk von autorisierten Händlern, das auch hilfreiche ergänzende Dienste, wie Beratung, Installation, Schulung und Hardware-Support anbietet“, erklärt Christof Stuhlmann, Regional Director Desktop Solutions DACH von Nuance.
Für jeden den passenden Schuh
Gemeinsam mit Partnern bietet Nuance maßgeschneiderte Lösungen für alle Arten von Gesundheitseinrichtungen ? von Arztpraxen über große Krankenhäuser bis hin zu regionalen Gesundheitsdiensten. Die Nuance-Integrationsplattform bietet außerdem Technologien für die Sprachaktivierung medizinischer IT-Systeme von Drittanbietern.
? Nuance-Integrationsplattform für das Gesundheitswesen: Software Development Kits (SDK)
Die SDKs SpeechMagic und Dragon, die gemeinsam die Erkennung von über 25 Sprachen unterstützen, ermöglichen Anbietern von medizinischen IT-Systemen die Einbettung der Spracherkennung in ihre Applikationen. Im deutschen Sprachbereich bieten u.a. folgende Firmen verschiedene Lösungen an: 4Voice, Brainworks, Mathol, Medavis, Nexus. Weltweit arbeiten mehr als einhundert Unternehmen mit Nuance-Technologien, einschließlich führender IT Hersteller wie Agfa, Carestream, GE, iSOFT, Philips und Siemens.
? Nuance-Lösungen für das Gesundheitswesen: Dragon Medical und SpeechMagic
Dragon Medical 10 ist die aktuelle Version der erfolgreichen „Out-of-the-Box“-Spracherkennungssoftware von Nuance. Auch in Deutschland ermöglicht sie Ärzten die gesprochene Eingabe von Texten in E-Mails, Word-Dokumente oder Datensysteme. Dragon Medical ist speziell auf Allgemeinpraxen und kleinere Kliniken ausgerichtet, in der sie das Bearbeiten und Abzeichnen von Berichten wesentlich beschleunigen kann. Erhältlich ist diese Software über ein Netzwerk von autorisierten Händlern.
Die Software SpeechMagic Solution Builder ist eine Workflow-Lösung zur Bearbeitung von großen Dokumentenmengen in Kliniken, Krankenhäusern und regionalen Gesundheitseinrichtungen. Sie umfasst verschiedene Einsatzarten wie digitales Diktat, Spracherkennung und eine Transkriptionsfunktion. Sie unterstützt Citrix und ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen Einzelpersonen, Krankenhäusern und Hausärzten.
Kontakt:
Armin Scheuer (Agentur)
so2say communications
Tel.: +49 30 2191 3610
armin.scheuer@so2say.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen