T-City Zukünftler ? Die Entscheidung ist gefallen

Juni wählte eine Jury aus 548 Bewerbungen neun Haushalte in Friedrichshafen aus, die ein Jahr lang den Titel Zukünftler tragen. Zusätzlich entschied sich die Jury für einen Sonderpreis, der an den Naturkindergarten „Zum guten Hirten“ ging. Für alle heißt es nun ein Jahr lang: „Wir leben Zukunft.“ Dafür stattet die T-City Friedrichshafen die Gewinner mit modernsten Informations- und Kommunikationstechnologien aus, die sie in den eigenen vier Wänden ausprobieren können.

Schon heute ein Teil der Welt von morgen sein: Diesem Aufruf folgten 548 Haushalte der T-City Friedrichshafen und bewarben sich für den Wettbewerb zum Zukünftler. Bewerben konnten sich innovative Familien, Singles, Senioren und Studenten, die sich für Technologien der Zukunft interessieren und diese in ihrem Alltag testen möchten.

Im Vorfeld hatte eine Vorauswahl der interessantesten Bewerber stattgefunden. Dabei besuchten Repräsentanten des T-City Projekts 38 Haushalte in der Stadt. In die Endrunde kamen 22 Bewerberhaushalte. Eine siebenköpfige Jury aus Vertretern der Stadt Friedrichshafen, der Deutschen Telekom, der Schwäbischen Zeitung, dem Radiosender Welle20 und Samsung hatte die Qual der Wahl.

„Das Interesse an unserem Wettbewerb war riesig und hat uns sehr überrascht“, sagt Jurymitglied Stephan Althoff, Leiter Corporate Sponsoring und Events der Deutschen Telekom. „Für die Jury war die Entscheidung nicht einfach, da es eine ganze Reihe toller Bewerbungen gab.“

Der am Tag der Jurysitzung noch amtierende Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen ist begeistert von der Resonanz „seiner“ Bürgerinnen und Bürger: „Unsere Stadt ist sehr innovativ. Dafür spricht die hohe Zahl der Bewerber. Gern hätte ich natürlich allen Teilnehmern des Zukünftler-Wettbewerbs einen Zuschlag gegeben. Aber ich finde die Auswahl der Jury wirklich geglückt.“ Die Jury hat darauf geachtet, ?typische? Bürger zu finden, die repräsentativ für die Altersgruppen und Lebenssituationen der Friedrichshafener Bürgerinnen und Bürger sind.

T-City stattet die Zukünftler nun für ein Jahr kostenlos mit Projekten und Technik aus, die in der Zukunft unseren Alltag prägen werden. Dazu gehören moderne Telefonanlagen und Mobilfunkgeräte ebenso wie Laptops mit Hochgeschwindigkeitszugang ins Internet, Flatscreens oder das Internetfernsehen Entertain. Zusätzlich werden die Teilnehmer die verschiedenen T-City Projekte testen. So können sie über Smart Metering ihren aktuellen Stromverbrauch im Internet ablesen oder den GPS-Hilferuf für ihre Outdoor-Aktivitäten nutzen. Außerdem erhalten sie einen digitalen Bilderrahmen, der über ein eingebautes Mobilfunk-Modul Digitalfotos über das T-Mobile Netz empfängt und sie automatisch auf einem Farbdisplay wiedergibt.

Die Zukünftler-Initiative wird vom geographischen Institut der Uni Bonn unter Leitung von Michael Lobeck begleitet: Neben der Unterstützung beim Auswahlverfahren wird die Uni die Teilnehmer während der einjährigen Projektphase regelmäßig zu ihren Erfahrungen befragen und die Ergebnisse wissenschaftlich auswerten. Diese fließen dann in die Forschung zum T-City Projekt ein.

Aktuelle Informationen rund um die Zukünftler gibt es unter www.wir-leben-zukunft.de.

T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft.
T-City ist die gemeinsame Zukunftswerkstatt von Friedrichshafen und der Deutschen Telekom. Die Stadt am Bodensee hatte sich in einem Wettbewerb gegen 51 Bewerber durchgesetzt und wurde im Februar 2007 zur T-City gekürt. Unter dem Slogan „T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft“ setzen sich beide Partner in einer weltweit einzigartigen Kooperation dafür ein, die Welt von morgen erlebbar zu machen. Zum ersten Mal arbeiten Bürger, Unternehmen, Schulen, Wissenschaft und Medizin sowie die Stadtverwaltung an innovativen Anwendungen für den Alltag ? gemeinsam in ihrer und für ihre Stadt.

Mit Hilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologie und ausgezeichneter Ideen will T-City das tägliche Leben für Einheimische wie Touristen, Jüngere wie Ältere, Lehrer wie Studenten, Verwaltungsfachleute wie Unternehmer erleichtern und einen spürbaren Nutzen in allen Lebensbereichen schaffen. Bis zum Jahr 2012 wird in T-City Friedrichshafen gezeigt, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologie die Lebens- und Standortqualität einer Stadt steigert.

http://www.telekom.com/

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen