Der Schritt in die Selbstständigkeit ist für viele
Gründerinnen und Gründer eine große Herausforderung. Die frühzeitige
Implementierung von eBusiness-Prozessen und die Sensibilisierung für
die Usability können helfen, entscheidende Weichen bereits zum Start
eines Unternehmens zu stellen. Auf den deutschen Gründer- und
Unternehmertagen (deGUT), die am 25. und 26. Oktober in Berlin
stattfinden, stehen eBusiness-Lotsen sowie das Projekt UseTree des
Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der
Wirtschaft“ am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Technologie (BMWi) für Fragen rund um das eBusiness bereit.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im ersten
Halbjahr 2013 in Deutschland rund 67.000 Betriebe neu gegründet. Die
Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen, die weder Arbeitnehmer
beschäftigen noch ins Handelsregister eingetragen sind, lag bei knapp
121.000. Die meisten dieser Unternehmen verfügen über keine eigene
IT-Abteilung und es mangelt ihnen an Ressourcen, um in komplexe
IT-Systeme zu investieren. Die Implementierung von digitalen
Geschäftsprozessen ist daher gerade für neu gegründete und junge
Unternehmen eine große Herausforderung.
„Neu gegründete Unternehmen benötigen nicht nur einen
Internetauftritt, um erfolgreich im Wettbewerb bestehen zu können“,
erläutert Steffi Neumann vom eBusiness-Lotsen Potsdam. „Gerade für
Unternehmen, die im Dienstleistungsbereich und im Handel arbeiten,
sind auch Themen wie IT-Sicherheit und Datenschutz wichtig. Zudem
müssen in den Business-Plan Posten wie IT-Systempflege inklusive des
hierfür notwendigen IT-Personals mit einkalkuliert werden. Wir
unterstützen KMU und junge Unternehmen bei ihrem Einstieg ins
eBusiness.“
Ähnlich argumentiert Manuel Friedrich vom Berliner
Kompetenzzentrum für Usability-Maßnahmen „UseTree“: „Das Potenzial
des Wettbewerbsfaktors Usability wird derzeit noch zu wenig genutzt.
Das gilt gerade auch für Start-Ups, die noch kein umfangreiches
Feedback von Nutzern erhalten. Wir empfehlen daher, sich so früh wie
möglich über die Usability von Software zu informieren.
Nutzerunfreundliche Systeme können zu einem erheblichen
Effizienzverlust und zu mangelnder Akzeptanz bei Mitarbeitern führen.
Eine nutzerfreundliche Software hingegen kann die
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen deutlich steigern. Eine
wesentliche Herausforderung besteht darin, klassische
Usability-Maßnahmen so anzupassen, dass sie der Ressourcensituation
von Gründern gerecht werden und wertvolle Ergebnisse liefern, um
deren Erfolg zu sichern.“
Die eBusiness-Lotsen Ostbrandenburg, Westbrandenburg, Potsdam und
Berlin sowie das Projekt UseTree stehen vom 25. bis zum 26. Oktober
auf der deGUT im Hangar 2 des Flughafen Tempelhof in Berlin am Stand
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi-Stand
D08) für Fragen rund um das eBusiness zur Verfügung. Zudem
präsentiert Mittelstand-Digital folgende Themen im BMWi-Forum:
– Freitag, 25.10., 16-17 Uhr: ?Sind Ihre Daten sicher?? mit Bernd
Schulz, eBusiness-Lotse Ostbrandenburg
– Samstag, 26.10., 12-13 Uhr: ?Sind Ihre Daten sicher?? mit Dennis
Bohne, eBusiness-Lotse Westbrandenburg
– Samstag, 26.10., 16.15-16.45 Uhr: ?Social Media, Websitegestaltung
und gebrauchstaugliche Software. E-Business für junge Unternehmen?
mit Carl-Philipp Wackernagel, eBusiness-Lotse Berlin und Manuel
Friedrich, UseTree
Neue Projekte im Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“
Das BMWi unterstützt mit dem Förderschwerpunkt
„Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ Unternehmen
beim effizienten Einsatz von modernen Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) und stärkt damit ihre
Wettbewerbsfähigkeit. Mittelstand-Digital setzt sich zusammen aus den
Förderinitiativen „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ mit 38
eBusiness-Lotsen und „Einfach intuitiv – Usability für den
Mittelstand“ mit zurzeit 10 Förderprojekten. Die Förderinitiative
„eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ hat
zwei neue Projekte hinzubekommen. „CAR4KMU“ beschäftigt sich mit der
Einführung von eBusiness-Standards in der deutschen
Automobilindustrie. Das Projekt „EXPORT“ unterstützt KMU bei der
Abwicklung von Exportprozessen mittels eBusiness-Standards. Damit
steigt die Zahl der Projekte von eStandards auf derzeit 13
Förderprojekte.
Weitere Informationen zum Förderschwerpunkt unter
www.mittelstand-digital.de. Die Smartphone-Web-App für einen direkten
Zugang zu allen eBusiness-Lotsen und Projekten unter:
www.mittelstand-digital-mobil.de.
Pressekontakt:
Anne Stetter
WIK-Consult GmbH
Rhöndorfer Straße 68
53 604 Bad Honnef
Tel.: +49 2224 92 25 54
Fax: +49 2224 92 25 69
E-Mail: a.stetter@wik-consult.com
Hanna Irmisch
LoeschHundLiepold
Kommunikation GmbH
Linienstr. 154, 10 115 Berlin
Tel.: +49 30-4000 652-19
Fax: +49 30-4000 652-20
E-Mail: h.irmisch@lhlk.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen