Zypries: -Störungsmelder weiter on tour- – Kampf gegen Rechtsextremismus an Schulen geht weiter

>
„Verfassungsschutzberichte und Kriminalstatistiken der letzten Jahre machen es leider deutlich: Rechtsextreme Ideologien und Gewalt sind ein Gegenwartsproblem mit zunehmender Brisanz. Das Projekt „Störungsmelder on tour“ hat sich zum Ziel gesetzt, es nicht zu einem Problem der Zukunft werden zu lassen. Staat und Zivilgesellschaft sind gemeinsam in der Verantwortung, wenn es darum geht, das friedliche, demokratische Miteinander zu schützen. Daher fördert das Bundesjustizministerium das Projekt „Störungsmelder on tour“ auch im Jahr 2009″, sagte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries in Berlin.

Seit dem Jahr 2007 bietet der Weblog „Störungsmelder“ ein Online-Forum zur Diskussion über Rechtsextremismus und Zivilcourage, das sich vor allem an Jugendliche richtet. Prominente aus dem Musik- und Showbusiness haben das Konzept mitentwickelt und beteiligen sich aktiv mit eigenen Beiträgen. Der Blog wurde im Juni letzten Jahres mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet.

„Störungsmelder on tour“ ist eine Weiterentwicklung dieser Idee: Seit Juni 2008 besuchen Prominente als „Störungsmelder“ Schulen im ganzen Bundesgebiet, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Die Schüler werden in offenen Diskussionen und Rollenspielen für die Thematik sensibilisiert. Außerdem wird ihnen praktisches Handwerkszeug mitgegeben, wie man sich am besten gegen rechtsextremistisches Gedankengut und Handeln wehrt. So erproben die „Störungsmelder“ mit den Jugendlichen die verbale Auseinandersetzung mit rechtsextremistischen Argumenten sowie Strategien gegen das öffentliche Auftreten von Neonazis. Ziel ist auch, Alternativen aufzuzeigen zu den sozialen Angeboten, über die viele rechtsextremistische Gruppierungen versuchen, Jugendliche für sich zu gewinnen.

Initiiert wurde das Projekt von den Moderatoren und Schauspielern Markus Kavka, Ole Tillmann und Klaas Heufer-Umlauf in Zusammenarbeit mit dem Verein „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.“. Im Verlauf des Projekts konnten noch einige prominente Unterstützer mehr hinzugewonnen werden. So engagieren sich auch die Kabarettistin Carolin Kebekus, der Fußballprofi Thomas Hitzlsperger, der Schauspieler Andreas Schmidt, der Künstler Alf Thum, die Nachrichtenmoderatorin Dunja Hayali, die Journalistin Justine Trautmann, die Band Jennifer Rostock und die Schauspielerin Türkiz Talay. Sie sind für die Jugendlichen überzeugende Identifikationsfiguren, deren Popularität hilft, der Problematik an den Schulen und im öffentlichen Diskurs Gewicht zu verschaffen. Unterstützt werden die jungen Prominenten von Pädagogen, die Konzepte entwickeln, die Schulen auswählen und vor Ort dabei sind. Dass dieses Konzept erfolgreich und notwendig ist, zeigen die bisherigen Erfahrungen und die große Nachfrage seitens der Schulen. Daher beschlossen die Organisatoren, das ursprünglich bis Februar 2009 geplante Projekt weiterzuführen. Nach den 11 bereits absolvierten Schulbesuchen sollen an acht bis zehn weiteren Schulen Besuche stattfinden.

„Ich freue mich, dass das Bundesjustizministerium weitere Mittel zur Verfügung stellen kann. Zusätzlich zu der Förderung mit über 25 000 Euro bis Februar dieses Jahres werden wir das Projekt mit weiteren knapp 30 000 Euro unterstützen“, sagte Zypries. Mit den Fördermitteln werden hauptsächlich die Arbeit der Pädagogen und das Werbematerial wie Broschüren und T-Shirts finanziert. Die Prominenten arbeiten ehrenamtlich.

Den Weblog „Störungsmelder“ können Interessierte unter http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/ im Internet finden. Informationen zu „Störungsmelder auf tour“ können unter www.gesichtzeigen.de eingesehen werden.

Herausgegeben vom Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des
Bundesministeriums der Justiz
Verantwortlich: Eva Schmierer; Redaktion: Dr. Thorsten Bauer, Dr. Katharina Jahntz, Harald Schütt, Ulrich Staudigl
Mohrenstr. 37, 10117 Berlin
Telefon 030/18 580 9030
Telefax 030/18 580 9046
presse@bmj.bund.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen