NETWAYS und Thomas-Krenn entwickeln Open Source basiertes Webinterface zur vereinfachten Administration der Monitoringsoftware Icinga

Nürnberg, den 07.11.2013

Grundsätzlich erfolgt die Konfiguration einer Icinga Installation über die Linux Kommandozeile. Dies ist ein sauberer und zuverlässiger Weg, stellt aber für viele Nutzer eine größere Hürde dar. Um alle Nutzerkreise von Thomas.Krenn Serverhardware mit Icinga eine zuverlässige Überwachungslösung an die Hand zu geben, ist ein Konfigurationsinterface unerlässlich.
Durch das neu entwickelte Webinterface TKmon ist die Bedienung nun auch für Anwender ohne Linux-Kenntnisse möglich. Die benutzerfreundlichere Oberfläche ermöglicht den schnellen, direkten Zugriff auf die wichtigsten Statusinformationen und vereinfacht das Einrichten von Hosts und Services.
Als zusätzliche Option steht dem Kunden nun auch der Call-Home-Service zur Verfügung. Treten Hardwareprobleme auf, so informiert der Call-Home-Service automatisch das Thomas-Krenn Support-Team. Dabei werden alle Benachrichtigungen verschlüsselt übermittelt und der Zugriff durch Dritte so verhindert.
Detaillierte Informationen zur Datenübertragung stellt Thomas Krenn in der Call-Home-Service Privacy Policy unter:
http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Call-Home-Service_Privacy_Policy bereit.
Alle Komponenten zum Versenden von Benachrichtigungen sind im Quellcode als Open-Source Software verfügbar.

Weitere Informationen unter:
http://www.netways.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen