Neue SCHEMA ST4-Version bietet umfassende Funktionalitäten zur Qualitätssicherung

Nürnberg. Das Thema „Qualitätssicherung von Dokumentationen“ stellt die SCHEMA GmbH in den Fokus ihrer tekom-Beteiligung (Halle 10 / Stand 178): Während der Tagung gibt der XML-Spezialist detaillierte Einblicke in die neue Version 3.0 des Redaktions- und Content Management Systems SCHEMA ST4, die im ersten Quartal 2009 auf den Markt kommt. Diese verfügt v. a. über erweiterte Qualitätssicherungsfunktionen für die Bereiche Prozesssteuerung und Texterstellung. SCH

Synchronizer 7.00 ist da: Dateien vergleichen und synchronisieren!

Der Synchronizer ist DAS Tool, das Windows noch ganz dringend fehlt. Es hilft dabei, Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien zu vergleichen und zu synchronisieren. Auf diese Weise lassen sich leicht Datensicherungen durchführen. Außerdem ist es ein Leichtes, den Datenbestand auf mehreren Rechnern synchron zu halten, sodass auf allen Systemen anschließend die gleichen Gebrauchsdateien vorliegen. Die neue Version 7.00 bringt noch mehr Ausschlussfilter mit, steigert die Performance un

aborange Synchronizer 7.00 ist da: Dateien vergleichen und synchronisieren!

Der Synchronizer ist DAS Tool, das Windows noch ganz dringend fehlt. Es hilft dabei, Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien zu vergleichen und zu synchronisieren. Auf diese Weise lassen sich leicht Datensicherungen durchführen. Außerdem ist es ein Leichtes, den Datenbestand auf mehreren Rechnern synchron zu halten, sodass auf allen Systemen anschließend die gleichen Gebrauchsdateien vorliegen. Die neue Version 7.00 bringt noch mehr Ausschlussfilter mit, steigert die Performance un

PIVASOFT stellt 3- stufiges Reklamationssystem vor

Pressemitteilung
PIVASOFT stellt 3- stufiges Reklamationssystem vor
Deutliche Prozessstraffung im Lead-Reklamationsmanagement
Bayreuth, 21. Oktober 2008. Der Lead-Marktplatzbetreiber Pivasoft stellt sein erweitertes Lead-Reklamations-Tool vor. Leadmanagement hat sich längst als Marketinginstrument etabliert. Es wird von einer Vielzahl von Anbietern und Nachfragern genutzt. Es wird reger Handel zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern betrieben. Dabei ist es nicht verwunderlich, dass