FAMOS-Schnittstelle optimiert Rechnungsprozess an Ludwig-Maximilians-Universität München

An der LMU München läuft der Datenaustausch zwischen dem CAFM-System FAMOS der Keßler Real Estate Solutions GmbH und den kaufmännischen Prozessen aufgrund der Schnittstelle FAMOS – HIS-FSV (Hochschulinformationssystem) ab sofort konsistent und komfortabel. Damit entfallen die bisher redundanten Rechnungsbearbeitungen in anderen Programmen, bspw. in Excel. Der Vorteil liegt vor allem in der Vereinfachung des gesamten Rechnungsprozesses.

Hochschule Anhalt nutzt Bildungslizenz-Lösung von Keßler Solutions

Die Hochschule Anhalt (FH) setzt ab sofort am Standort Bernburg für den Fachbereich Wirtschaft, im Studienfach „Immobilienwirtschaft“ die CAFM-Softwarelösung FAMOS der Keßler Real Estate Solutions GmbH ein. Die Studenten werden die Möglichkeiten von FAMOS beim Flächenmanagement und der Liegenschaftsverwaltung kennen lernen und FAMOS in diesen Bereichen praktisch anwenden.

HRworks auf der ReWeCo

(Freiburg, 18.04.2008) Das Reisekostenmanagement steht aufgrund sinkender Budgets und eines verstärkten Kostenbewusstseins zunehmend im Blick des Controllings. Dies verlangt durchgängig transparente Prozesse mit validen Daten, wie sie papierbasierte Reisekostenanträge und -abrechnungen nicht bieten können. Das auf Lösungen zur Optimierung von Personalprozessen spezialisierte Softwarehaus HRworks GmbH präsentiert deshalb vom 14. bis 16. Mai 2008 auf der Koblenzer ReW

Intelligent Tippen lernen mit zoneLINK

Ulm, 17. April 2008.
Im Blindflug über die Tastatur, und trotzdem sind die Texte fehlerfrei – das kann jeder lernen! Viele sind beim Schreiben am Computer Meister darin, die Tastatur mit zwei Fingern zu bearbeiten. Doch das Zehn-Finger-System lohnt sich: Schüler und Studenten etwa sparen Zeit bei ihren Hausarbeiten, aber auch kurze Messenger- und Chat-Nachrichten gehen damit viel leichter von der Hand.

zoneLINK Tipp10 Professional ist eine besonders schlaue Software – für Windo

VisuKom im Kampf gegen Computerkriminalität

Bamberg, 18. April 2008 – Laut einer Statistik des Bundeskriminalamtes (BKA) hat sich die erfasste Computerkriminalität von 1996 bis 2006 verdoppelt. Moderne Technologien wie VoIP, Bluetooth, RFID etc. bieten immer neue Herausforderungen und Angriffsflächen für Datendiebe – mit folgenschweren Auswirkungen. Denn die Verfügbarkeit und Vertraulichkeit der Informationen entscheidet oftmals über die Existenz eines Unternehmens. Mit Penetrationstests und Sicherheitsaudits f&uu