systeamatic stellt Net Optics 10/100BaseT Teeny Tap vor
Langen, 02.05.2006 – systeamatic, Europa-Distributor von Net Optics stellt den ersten 10/100BaseT Teeny Tap in Europa vor. Der portable, handflächengrosse Test Access Port (TAP) ist für den mobilen Einsatz im Netzwerk bestimmt.
Als den kleinsten Tap der Welt präsentiert systeamatic den neuen Teeny Tap von Net Optics. Das handliche Gerät – in den Abmessungen von 8,1 cm mal 2,2 cm mal 4,76 cm – ist kleiner als ein K
Saarbrücken, 9. Mai 2006. Einen schnellen und umfassenden Zugriff auf alle aktuellen und bereits verwendeten Werbemittel bietet jetzt die neue Bilddatenbank der Adress-Control GmbH aus Saarbrücken. Dieses Tool wurde speziell für den Versandhandel konzipiert, kann aber auch in anderen Branchen bei Unternehmen mit grösseren Mailing-Aufkommen effektiv eingesetzt werden.
Auf dem Weg zu einer echten One-to-One-Kommunikation werden die Zielgruppen und damit auch die eingesetzte
Einsatz standardbasierender Hardware in Kombination mit systemübergreifender Virtualisierungssoftware birgt für Rechenzentren Einsparungspotenzial
Die Fibre Channel Host Bus Adapter (HBAs) von QLogic sind ab sofort mit Treibern versehen, die den freien Hypervisor Xen 3.0 unterstützen. Hierbei handelt es sich um eine Paravirtualisierungstechnik1 auf Open-Source-Basis, mit der sich mehrere virtuelle Server gleichzeitig auf einem einzigen Host-System ausführen lassen. Die FC
– Der Trickbetrug im Internet wird 10 Jahre alt
– Jede 20ste Phishing-Mail erfüllt ihren Zweck
Wie die X-Force, das 120-köpfige Forschungs- und Entwicklungsteam von Internet Security Systems (ISS) berichtet, feiert das Phishing dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Was 1996 zunächst mit einem "Böse-Jungen-Streich" begann, avancierte im Laufe der Jahre zu einer hochorganisierten Form der internationalen Kriminalität. Dabei steht vor allem die
Stuttgart/Wien – Der Erfolg von technischen Innovationen und neuen Produkten ist schwer zu prognostizieren. Das papierlose Büro ist gefloppt, intelligente Kühlschränke haben heimische Küchen noch nie von innen gesehen und die dritte Mobilfunktechnologie UMTS ist in den vergangenen Jahren vor allem wegen hoher Lizenzkosten in die Schlagzeilen geraten. Hat die Glaskugel der Prognostiker versagt, sind Forscher und Entwickler schuld oder die Konsumenten schlichtweg noch nicht rei
Trend 2006: Mobile E-Mail entwickelt sich zur "Killer"-Applikation – dug-Vorstand: private Mail-Nutzung als Motor
Oberkrämer, 8. Mai 2006. Der Empfang und Versand von E-Mails via Handy wird sich binnen kurzem zu einer zentralen Anwendung im Mobilfunk entwickeln. Davon ist Lars Dittrich, Vorstand der dug telecom ag, überzeugt. Je mehr sich die Menschen auch im privaten Umfeld an die Kommunikation via E-Mail gewöhnten, desto stärker werde ihr Bedürfnis, auch u
München/Düsseldorf, www.ne-na.de – Sicherheitsbedenken sind nach einer Symantec-Umfrage unter 99 europäischen Unternehmen das Haupthindernis bei der Einführung drahtloser Technologien – weit vor Kosten und Komplexität. Mehr als jedes zweite befragte Unternehmen sieht das als grosse oder sehr grosse Hürde. Dabei fürchten die Firmen zwar auch Viren und Hacker, die grössten Sorgen bereiten ihnen der Verlust oder Diebstahl von Laptops und PDAs. Dabei geht es n
osCommerce ist zweifellos eines der bekanntesten und beliebtesten gratis erhältlichen Shop-Systeme. Für den Laien ist es aber mit einem grossen Zeitaufwand verbunden, osCommerce an die individuellen Bedürfnisse anzupassen – sei es in Bezug auf das Design oder die Funktionalität.
swisscart® ist ein vorinstallierter und vorkonfigurierter Mietshop, der den Funktionsumfang von osCommerce noch stark erweitert und verschiedene Schnittstellen
Dieser Meinung ist Dipl.-Ing. Marek Walczak, Geschäftsführer von walczak´s internet publishing. Er sagt weiter: "In dieser Vielfalt bewegt sich der Mensch, ohne zu wissen, dass es so wirklich ist. Wir suchen ständig, geben uns die Mühe etwas zu finden, aber in der Tat wissen wir nicht, was wir finden wollen… Dieser Gedanke war der Grund für sofortiges Handeln und kurz darauf entstand Europäische Internetvitrine.eu, ein Webkatalog und gleichzeitig eine S
Stuttgart, 05.05.2006 – Kurz nach Verschärfung des Telekommunikationsgesetzes in Österreich integriert der Stuttgarter E-Mail-Versand-Dienstleister GTC die österreichische und deutsche E-Mail-Robinsonliste in seine Versandsysteme. Der Abgleich mit der deutschen Liste hat derzeit nur freiwilligen Charakter. Dagegen ist der Abgleich mit der österreichischen Liste (RTR-Liste) seit 1.3.2006 beim Versand von E-Mailings Pflicht.