Hannover – Beim ITK-Outsourcing sind Unternehmen im Ausland offensiver. Am Beispiel Nokia erkennt man, dass sogar Teile von Forschung und Entwicklung an externe Firmen vergeben werden. "Nokia hat die Aufgaben in eher standardisierte und eher innovationsorientierte unterteilt und die standardisierten Aufgaben an den finnisch-schwedischen IT-Dienstleister Tieto Enator ausgelagert. Die Entscheidung zu ‚make or buy’ einzelner Prozesse muss für jedes Unternehmen individuell untersucht und e
Atlanta/Stuttgart/Hannover – Der Online-Warndienst Internet Storm Center http://isc.sans.org hat einen sechs Punkte Massnahmen-Katalog zum Thema "Schutz vor Phishing" veröffentlicht. Phishing, das Ausspionieren von Passwörtern besonders über eMails, wird zunehmend von der Öffentlichkeit als Bedrohung der Internet-Nutzer wahrgenommen. Das Internet Storm Center führt unter anderem Online eine aktuelle Liste der weltweit verzeichneten Angriffe und der verursachend
Projektbörse Outlance zum 1. Geburtstag mit neuen Funktionen und frischem Design
Mannheim, 8. März 2005. Die Outlance GmbH mit Sitz in Mannheim hat ihre neue Version der Internet-Plattform www.outlance.de für Projekte in den Bereichen IT, Telekommunikation und den Ingenieurberufen gestartet. Auf www.outlance.de können Firmen seit dem 17. März 2004 Projekte ausschreiben und geeignete Dienstleister finden. Am 1. März 2005 wurde die Vorregistrierungsphase für
Berlin – Über den Einsatz von automatischen Sprachsystemen herrschen in der Öffentlichkeit nach wie vor Skepsis und Unverständnis. So berichtet die Berliner Zeitung http://www.berlinonline.de von Plänen des Berliner Verkehrbetriebes BVG http://www.bvg.de, die telefonische Fahrplanauskunft bald nur noch per Sprachcomputer abzuwickeln. "Das ist aus zweierlei Gründen abzulehnen. Wer schon einmal die Deutsche Bahn unter ihrer Automatenauskunft, Telefon 0800 150 70 90, k
Köln. Anbieter als auch Käufer bei Online-Auktionen und virtuellen Schnäppchenmärkten bestehen vor allem bei höheren Werten zunehmend auf einer aktuellen Bonitätsprüfung. Über diesen neuen Trend informiert Gerhard Sauer von der Kölner Internetfirma PNO. Das Unternehmen bietet unter www.bonitaetfinder.de Internetusern eine schnelle und preiswerte Bonitäts-Prüfung von Firmen und Privatpersonen an. Grundlage bildet der riesige Datenpool der ren
ACDdirekt – intelligente Anrufsteuerung für Call-Center
Köln, 01. März 2005
Der auf Service-Rufnummern spezialisierte Anbieter nummerndirekt hat seine Plattform um ein webbasiertes ACD-System erweitert. Das neue System bietet für Call-Center und Hotline-Betreiber ein ideales Werkzeug, um verschiedene Standorte und Agenten mit einer intelligenten Anrufverteilung einzubinden. Neben dem attraktiven Konditionsmodell für Service-Rufnummern bietet nummerndirekt eine kost
R&M mit Lösungen für die Multimediaverkabelung vom Keller bis zum Kinderzimmer
Homewiringsystem, Multimediadose und Plastic Optical Fiber bilden komfortable Infrastruktur im intelligenten Heim / Jeder Hausherr sein eigener Netzwerkadministrator
Zu Hause ein Multimedianetzwerk einrichten – das geht fast so einfach wie das Einstöpseln des Telefonsteckers. R&M, Schweizer Markt- und Qualitätsführer bei Cablingsystemen, zeigt auf der Hannover Messe CeBIT 2005
Network Box setzt Expansionskurs in der D.A.CH.-Region fort
Network Box bestellt Oliver Bareiss zum Country Manager D.A.CH.
Frankfurt / Graz, 03. März 2005 – Oliver Bareiss wurde von Network Box zum Country Manager D.A.CH. berufen. In dieser Funktion zeichnet Bareiss für den gesamten Vertrieb, das Partnermanagement und für das Business Development der Network Box GmbH verantwortlich. Das Unternehmen ist als Anbieter von "Managed-Internet-Threat-Protection-Systemen"
NetOptics Aggregator Tap-Familie ermöglicht jetzt Aggregation für GigaBit-Netzwerke
systeam und NetOptics stellen auf der CeBIT GigaBit Port Aggregator Taps vor
Langen, 2. März 2005 – NetOptics, Anbieter von Hardware für die sichere Zugriffsüberwachung, und der IT-Dienstleister systeam präsentieren eine neue Serie von Port Aggregator Taps, die für die Hochgeschwindigkeitsleistung von Gigabit-Glasfaser- und Kupfernetzwerken optimiert wurden. Die Glasfaser
R&M, Schweizer Markt- und Qualitätsführer bei Cablingsystemen, unterstützt Netzbetreiber, Telekomgesellschaften und City Carrier mit modularen Lösungen für Kupfer- und Fiber Optic-Netze. Damit sie die Breitbandversorgung in der Fläche noch effizienter vorantreiben und schneller Leistungsreserven aufbauen können, hat der R&M-Geschäftsbereich Carrier Cabling passive Komponenten für xDSL und FTTx weiter entwickelt.