Düsseldorf/Bonn – Auch beim Mobilfunk in Deutschland herrscht nicht ein wirklich offener Wettbewerb, sondern die vier Netzbetreiber halten die Preise hoch. Diese Erkenntnis lässt sich aus den öffentlich gewordenen Diskussionen der vergangenen Tage ziehen. Selbst die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) http://www.regtp.de sieht sich genötigt, einzugreifen. "Allerdings leider wieder einmal nur auf massive Intervention der Telefongesellschaf
Bonn/Berlin – Die Monopolkommission http://www.monopolkommission.de hat heute ihr fünfzehntes Hauptgutachten dem Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit vorgelegt. Es trägt den Titel "Wettbewerbspolitik im Schatten ‚Nationaler Champions’". Die Aussagen der Monopolkommission hinterlassen dabei einen zwiespältigen Eindruck. "Einerseits setzt sich die Kommission kritisch mit einer wettbewerbshemmenden Förderung von Champions mit marktbehe
Stuttgart – Ein Bericht der Computer Zeitung http://www.computer-zeitung.de unter dem Titel "Die Benutzer mögen Sprachapplikationen nicht" stösst bei Branchenexperten auf Widerspruch. "Wenn Anwender die Wahl haben, meiden sie Sprachdienste", berichtet die Computer Zeitung und bezieht sich auf eine Studie des Fraunhofer-Instituts zur Benutzbarkeit von Sprachapplikationen. Viele Anwendungen seien technikgetrieben und nicht benutzerorientiert gestaltet. "Softwarep
Wuppertaler Stadtwerke beschaffen mit ONVENTIS Lösung
E/D/E Mitglieder beliefern die Wuppertaler Stadtwerke über die
E-Procurement-Lösung von ONVENTIS
Stuttgart, 7. Juni 2004 – Die Wuppertaler Stadtwerke AG hat ihre Beschaffung modernisiert und auf E-Procurement umgestellt. Mit Hilfe des E-Procurement-Systems von ONVENTIS, das der Einkaufsverbund E/D/E seinen Mitgliedern zur Verfügung stellt, beziehen die Stadtwerke Teile ihres C-Teile-Sortiments online.
Neue und weiterentwickelte Funktionen in Trade Core® SRM Release 3.5 für
E-Procurement und Supplier Relationship Management on demand
Stuttgart, 24. Juni 2004 – Das neue Release 3.5 der umfangreichen Software-Lösung Trade Core® SRM wird nun über das zentrale on demand-Server-Cluster von ONVENTIS bereitgestellt. Schwerpunkt bei dieser Weiterentwicklung sind neue äusserst flexible Beschaffungsworkflows – sogenannte Relationship Management Packages für ein
Düsseldorf – Die Tatsache, dass fast alle grossen Projekte der öffentlichen Hand für Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) in Deutschland scheitern oder erst gar nicht an den Start gehen, ist nach Ansicht von Branchenexperten in mehrfacher Hinsicht bedenklich. Sei es Toll Collect für die LKW-Maut, Herkules als umfassenden IT-Service der Bundeswehr, oder Fiscus, das Projekt der Finanzämter: desaströse Fehlplanungen oder grundsätzliche Fehlschläge.
Die ideale Fernüberwachungslösung per Netzwerk oder über den DSL-Zugang die Planet ICA-500 Pan/Tilt Netzwerk-Kamera.
Im Zuge der steigenden Nutzung von Breitbandkommunikation, ist das Übermitteln von Audio- und Videodaten sogar im Netzwerkbereich kein Problem mehr. Traditionelle Überwachungssysteme werden nach und nach durch die Integration von TCP/IP-Netzwerken ersetzt. Besonders hervorzuheben ist die Steuerung der Kamera über den Web-Browser, so kann der User z
Der niederländische Philips-Konzern ist neues Mitglied im Europäischen Thin-Client Verband ETCF
München, 05. Juli 2004 – Der Interessenverband der Europäischen Thin Client Industrie ETCF freut sich über Zuwachs. Mit Philips Consumer Electronics ist seit Juni ein weiteres Mitglied an Bord. Neben der Entwicklung und Vermarktung von Elektronikprodukten für Endverbraucher ist der niederländische Konzern auch im Bereich mobiler Thin Client Lösungen täti
Tettnang, 05. Juli 2004 – H+BEDV Datentechnik GmbH, Anbieter von Virenschutzlösungen, bringt mit AntiVir Domino Version 7 jetzt auch eine Lösung für IBM’s Messaging-Software Lotus Domino auf den Markt. Kernstück von AntiVir Domino ist neben der bekannten AntiVir Suchengine die sprachunabhängige Spam-Abwehr mit Hilfe der CORE-Technologie.
AntiVir Domino ist ein komplettes Sicherheits-, Organisations- und Managementp
Prominente Business Angel investieren in Location Based Services
Hamburg, 5. Juli 2004 – Die MOBILOCO GmbH (www.mobiloco.de), Spezialist für standortbezogene Handydienste, hat eine Kapitalerhöhung vollzogen und den Gesellschafterkreis um ein Team prominenter Business Angel erweitert.
Das vierköpfige Investorenteam um Oliver Sinner, Gründer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der SinnerSchrader AG, und Wilfried Beeck, Gründer un