meinestadt.de wird für Jobsuchende mobil und
bietet ab sofort eine "Job App" für iPhone und Android an.
Smartphone-Besitzer haben mit der kostenlosen Kompakt-Anwendung für
die Hosentasche Zugriff auf den gesamten Pool des
Online-Stellenmarkts von meinestadt.de mit 320.000 Stellenangeboten.
Mit der mobilen Anwendung macht meinestadt.de die regionale
Stellensuche für Smartphone-Besitzer noch bequemer: Ob in Cafés,
Bussen oder Bahnen – von jedem Ort aus w
Stuttgart/Nürnberg/Düsseldorf – Seit Monaten zieht der deutsche Automobilmarkt an. Doch langsam, aber sicher stoßen die Unternehmen an natürliche Grenzen – besonders im Bereich von Forschungs- und Entwicklungsprojekten: „Solche Projekte werden meistens mit Hilfe von freiberuflichen Ingenieuren unterstützt. Und diese Spezialisten zu finden ist noch schwieriger geworden als für die IT-Branche“, sagt Mark Hayes, Leiter des Competence Center Engineering von Harvey Nas
Mehr als jede dritte befragte Person in
Deutschland geht bei der Jobsuche online. Dabei suchen 23 Prozent
Social Media Seiten auf, wie Facebook, LinkedIn oder Twitter, um
offene Job- oder Promotionsstellen zu finden. Den aktuellen
Umfrageergebnissen des Global Workforce Index von Kelly Services
zufolge, wächst zugleich die Ungewissheit über den potenziellen
Karriereschaden, der durch persönliche Inhalte auf Seiten Sozialer
Netzwerke entstehen kann.
Unter dem Motto "Twin-Location"
präsentiert das Investor Center Ostbrandenburg (ICOB) den
deutsch-polnischen Wirtschaftsraum vom 22.-24.02.2011 auf der Call
Center World im Berlin ESTREL Convention Center. Gemeinsam mit der
Europa-Universität Viadrina hat das ICOB im Rahmen einer
Wirtschaftlichkeitsanalyse einen Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen
der Region Frankfurt (Oder) – Slubice – Eisenhüttenstadt und
vergleichbaren Regionen in Europa erstellt.
Der Bundesverband IT-Mittelstand war auf dem
Fünften Nationalen IT-Gipfel vertreten und fordert gezielte
Wachstumsförderung der IT-Mittelständler zwischen 25 und 250
Mitarbeitern.
Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel war auch Oliver Grün,
Vorsitzender des BITMi und Vorstand der GRÜN Software AG in Dresden.
Im Grundsatz begrüßt der BITMi viele der Vorhaben, vertritt in
Einzelfragen aber eine entschieden mittelständische Sichtweise auf
die Fragest
Berlin, 02.11.2010. Seit Jahren sind Frauen im IT-Bereich deutlich unterrepräsentiert. twago, die Onlinevermittlungsplattform für IT-Dienstleister weltweit, zeigt mit einer aktuellen Statistik, dass nur 10,1 Prozent Frauen im Bereich Programmierung tätig sind. Im Bereich Webdesign hingegen sind 21,5 Prozent Frauen.
Freiberufler sind flexibler geworden und halten an der Selbstständigkeit, trotz erschwerter Rahmenbedingungen, fest. Das ist ein Ergebnis der Analyse der „Marktentwicklung am Freiberufler-Markt“, die das Projekt-Portal Freelance.de durchgeführt hat. Mehr als 600 Freiberufler und Unternehmen nahmen an der Untersuchung teil.