Nutzer von Philips Hörgeräten profitieren von einer neuen Freisprechfunktion und können ihre Hörgeräte ab sofort als kabelloses Headset für Telefonate und Videoanrufe mit iPhone und iPad nutzen.* Außerdem wächst die neueste Philips Hörgerätefamilie um neue Modelle für leichte bis hochgradige Hörverluste. Damit können nun noch mehr Menschen die Vorteile der von Philips Hearing Solutions entwickelten bahnbrechenden AI Sound Techno
Jeder hört anders. Denn jede Ohrform ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Doch Hörgeräte, die hinter dem Ohr getragen werden, nutzen für die Schallaufnahme einen standardisierten Ansatz, der einem „durchschnittlichen Ohr“ nachempfunden ist. Folge ist oft eine Beeinträchtigung der Klangqualität. Mit ReSound ONE stellt Hersteller GN Hearing nun einen grundlegend neuen Ansatz vor: Ein smartes […]
Die Çolakoglu Metalurji A.S. hat die PSI Metals mit der Modernisierung des bestehenden Manufacturing Execution System (MES) auf PSImetals Version 5.20. beauftragt. Neueste Funktionen auf der Basis der PSI-Technologieplattform ermöglichen dem türkische Flach- und Langstahlproduzent eine weitere Digitalisierung seiner Produktions- und Qualitätsmanagementprozesse. Zusätzlich liefert PSI eine Lösung zur mittelfristigen Reihenfolgeplanung, um das Auftragsbuch der gesamten […]
Große Freude bei den bayerischen Partnern des Pilotprojekts „Fernsehen für alle – voll inklusiv mit HbbTV“: Die Applikation, die Menschen mit Behinderung eine individuelle Nutzung dank Virtual Reality erlaubt, ist gestern beim europäischen HbbTV-Symposium gleich mit zwei Awards ausgezeichnet worden – mit dem Hauptpreis „best technology innovation in an HbbTV product or service“ und mit […]
Entstanden ist die Idee zu dem interaktiven Unterstützungstool im Rahmen des Moduls interaktive Systeme bei Prof. Dr. Gabriella Tullius im Studiengang Human Centered Computing. Zunächst waren Pia Laubacher, Gamze Karatas, Gamze Dogan und Özgün Bas sehr unschlüssig, was genau sie umsetzen sollten, bis Gamze Dogan von ihrem tauben Cousin erzählte und seinen Problemen sich im […]
Ein Software-Unternehmen fördert Künstler mit geistiger Behinderung, eine Buchhandlung unterstützt Nachwuchsautoren und ein Finanzdienstleister begleitet junge Talente auf ihrem Weg in die künstlerische Professionalität. Unternehmerische Kulturförderung hat viele Facetten. Mit dem seit 2006 vergebenen Deutschen Kulturförderpreis würdigt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft gemeinsam mit dem Handelsblatt auch in diesem Jahr innovative Kulturförderprojekte von Unternehmen. An […]
Branchensoftware FEPA WfbM auf der Werkstätten:Messe in Nürnberg in Halle 12, Stand 332 In Werkstätten für behinderte Menschen stehen die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen der Mitarbeiter im Vordergrund. Die Arbeitsprozesse dort unterliegen ebenso Wandlungen wie in der Gesamtwirtschaft. Mit einem ERP-System, das sich diesen Strukturen anpasst, können die Werkstätten Prozesse unter Berücksichtigung der besonderen Ansprüche […]
Ein Joystick ist eine Eingabehilfe für Computer und Spielekonsolen und gehört zu den Assistive bzw. unterstützende Technologien. Assistive Technologien sind zum Beispiel Bildschirmlupe, Screenreader, Braillezeile oder Joystick. Der Joystick dient zur Bewegung von Spiel- und Steuerelementen in der Informatik. Das kann die Steuerung eines Flugzeugs oder Fahrzeugs sein, die Bewegung einer Person oder die Positionierung […]
Im Jahr 2000 entwickelte Markus Lemcke eine Bildschirmtastatur für eine Frau mit einer starken Einschränkung an den Händen. Seine Bildschirmtastatur hatte ein Wörterbuch, damit die Frau nicht soviel Tippen muss, weil das bewegen ihrer Hand fiel ihr sehr schwer. Außerdem kann die Bildschirmtastatur so eingestellt werden, dass sich die Tasten vergrößern, wenn der Mauszeiger darüber […]
Was unterscheidet Werkstätten von anderen Kunden, z. B. aus der Industrie? Werkstätten für Menschen mit Behinderung haben eine komplexe Kundenstruktur. Sie haben verschiedene Leistungsträger, wie die Eingliederungshilfe der Landkreise und/oder verschiedene weitere Träger, wie Krankenkassen und Versicherungen. Dazu kommen noch die Kunden für Dienstleistungen und Produktumsätze aus der Werkstatt. Und der wichtigste Kunde ist der […]