Der Beitrag erklärt, welche Testbarkeits-Anforderungen immer wieder auftauchen und wie diese von den Softwarearchitekten frühzeitig berücksichtigt werden können. Im ersten Teil werden Startzustand und Vorbedingungen in Testobjekt und Testumgebung analysiert. Der zweite Teil behandelt die zu berücksichtigenden Testschnittstellen des Systems sowie Möglichkeiten zur Auswertung von Testergebnissen und Nachbedingungen. Beide Teile des Fachartikels stehen als PDFs […]
Möhrendorf, 1. Juli 2015 – Komplexität und Risiken von Software-Lösungen nehmen unverändert zu und mit anwachsender Komplexität steigen auch die Anforderungen an den Test. Kann modellbasiertes Testen (MBT) dafür eine Lösung sein? In der Ausgabe Juli/August 2015 von „it management“ geht Dr. Christian Brandes, Bereichsleiter Beratung bei imbus, dieser Frage nach.
Möhrendorf, 27. Juni 2013 – Mit modellbasiertem Testen lässt sich die Effizienz und Effektivität im Testprozess steigern. Aber ist es auch wirtschaftlich, genauer: Lässt sich abschätzen, ob es sich lohnt, in modellbasiertes Testen zu investieren? Ein Beitrag in der morgen erscheinenden Ausgabe 4/2013 der Fachzeitschrift OBJEKTspektrum analysiert systematisch Kosten- und Nutzenfaktoren. Geschrieben hat den Artikel der Arbeitskreis „Testen objektorientierter Programme / Mo
Möhrendorf, 21. Juni 2013 – Fehler passieren bei der Softwareentwicklung eben? Und Agilität und Prozessreifegradmodelle passen nicht zusammen? Dass es auch anders geht, belegen zwei Fachbeiträge aus dem neuen iX-Sonderheft „Bessere Software“, das heute erscheint. Geschrieben haben die Artikel die imbus-Testexperten Thomas Roßner, Dr. Christian Brandes und Joachim Hofer.