Irren ist menschlich. Wie sollen sich also Fehler bei der Entwicklung von Software vermeiden lassen? Joachim Hofer geht in seinem Beitrag genau dieser Frage nach und stellt Strategien und konkrete Techniken zur Fehlerprävention vor.
Studien belegen, dass Fehler immer dann entstehen, wenn Menschen kognitiv überlastet sind. Das kann gerade bei der Softwareentwicklung leicht der Fall sein: Man muss sich zum Beispiel merken, wo es welche Codeänderungen gab, welche noch gemacht werden müssen und was die zugehörigen Anforderungen sind. Zusätzlich versucht man vielleicht, den E-Mail-Eingang im Auge zu behalten, oder hilft Kollegen, die eine Frage haben, kurz weiter.
Um hier Fehlern vorzubeugen, gilt es die Komplexität der Arbeitsumgebung zu reduzieren. Oft helfen schon organisatorische Maßnahmen. Mindestens genauso erfolgversprechend kann es jedoch auch sein, am zu entwickelnden Code anzusetzen und dessen Komplexität zu senken. Hofers Fachartikel stellt die Techniken, die die Softwareentwicklung dafür bereithält, vor und zeigt, wie sie den Arbeitsalltag entlasten.
Für eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und das Erreichen von Projektzielen muss aber auch das Projektmanagement stimmen. Agile Modelle sind beliebter denn je. Immerhin ermöglichen sie es Teams, sich schnell an verändernde Kunden- und Marktanforderungen anzupassen und stetig besser zu werden. Was aber tun, wenn zum Beispiel regulatorische Rahmenbedingungen, wie unter anderem in der Automobilbranche, eingehalten werden müssen?
imbus-Vorstand Thomas Roßner und Dr. Christian Brandes erklären in ihrem gemeinsamen Artikel, wie sich agile Prozesse aus der Perspektive klassischer Reifegradmodelle darstellen und bewerten lassen. Sie beweisen: Entgegen der landläufigen Meinung kann man geeignete Modelle sehr wohl dazu nutzen, die Produktivität und Qualität agiler Prozesse zielgerichtet, zuverlässig und leichtgewichtig zu verbessern. Denn Prozessreife und Agilität – das passt zusammen.
Weitere Informationen unter:
http://www.imbus.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen