Local Mass Sealing – Webinar mit SIGNIUS & Entrust

Das qualifizierte elektronische Siegel ist das digitale Signaturwerkzeug einer juristischen Person, also eines Unternehmens, eines Vereins, einer Behörde, das nach eIDAS-Verordnung den EU-weit höchsten Rechtsansprüchen genügt. Bisher war und ist es gängig, qualifizierte E-Siegel entweder für die Verwendung durch Kartenlesegeräte auf SmartCards mit Kryptochip oder für Remoteprozesse als Cloud-Siegel (auf den Servern von qualifizierten Vertrauensdiensten) […]

FutureTrust veröffentlicht Signatur- & Siegelerstellungs- (SigS) und Validierungsdienst (ValS)

FutureTrust Pilotportal präsentiert eIDAS-bezogene Innovationen Um die breite Akzeptanz der elektronischen Identifizierung (eID) und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt gemäß der eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 zu unterstützen, hat das von der EU geförderte FutureTrust Projekt wesentliche Teile des „eIDAS-Ökosystems“ untersucht, um innovative Komponenten, Dienste und Anwendungen zu schaffen, welche die „Zukunft des Vertrauens“ prägen […]

Pilotierung im EU-Projekt FutureTrust gestartet

EU-gefördertes FutureTrust-Projekt unterstützt Umsetzung der eIDAS-VO Schon vor der vollständigen Anwendbarkeit der eIDAS-Verordnung am 1. Juli 2016 hat sich unter Leitung der Ruhr-Universität Bochum und der ecsec GmbH ein paneuropäisches Exper-tenteam zusammengefunden, um die Bereitstellung und Nutzung elektronischer Identifizie-rungs- (eID) und Vertrauensdienste (Trust Services) zu erleichtern. Aufbauend auf grundle-genden und angewandten Forschungsergebnissen wurden zahlreiche innovative […]

Praxishilfe zur EU-Verordnung elDAS

Mit elDAS ist seit Mitte 2016 eine EU-Verordnung wirksam, auf deren Basis die elektronische Identifizierung und die Erbringung von Vertrauensdiensten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums neu geregelt wurde. Sie zeigt bereits deutliche Erfolge, allerdings verbirgt sich hinter der Umsetzung für Diensteanbieter und Anwender ein fachlich komplexer Prozess. TÜV TRUST IT hat deshalb hierzu eine umfangreiche Praxishilfe […]

Be smart – go.eIDAS – und am 27.03.19 zum Summit nach Garmisch!

go.eIDAS-Initiative zur Förderung der vertrauenswürdigen Digitalisierung in Europa Vor dem Hintergrund der EU-weiten Anerkennung elektronischer Ausweise haben sich im September letzten Jahres führende europäische Verbände, Projekte und Expertenorganisationen aus dem Bereich eID und Vertrauensdienste zur gemeinnützigen go.eIDAS-Initiative (https://go.eID.AS) zusammengeschlossen, um die vertrauenswürdige Digitalisierung in Europa und darüber hinaus den Einsatz von elektronischen Identifizierungsmitteln und Vertrauensdiensten […]

identity AG setzt auf Open eCard Technologie

Open eCard Library ist weltweit erster Open Source “eID-Kernel” gemäß BSI TR-03124 Im Rahmen des Open eCard Projektes wurde kürzlich der weltweit erste Open Source „eID-Kernel“ gemäß der Technischen Richtlinie BSI TR-03124 (eID-Client) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht. Durch die freie Open eCard Library für Android kann die elektronische Identifizierung mit […]

SkIDentity ermöglicht go.eIDAS in nur zwei Minuten

go.eIDAS-Initiative fördert flächendeckende Nutzung von eID und Vertrauensdiensten Vor dem Hintergrund der am 29. September 2018 gestarteten grenzübergreifenden Aner-kennung von notifizierten elektronischen Identifizierungssystemen (eID) haben sich führende europäische Verbände, Projekte und Expertenorganisationen in der gemeinnützigen go.eIDAS-Initiative zusammengeschlossen, um die flächendeckende Nutzung von elektronischen Identifizierungsmitteln und Vertrauensdiensten gemäß der eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 zu fördern. Die […]