Samsung startet Massenproduktion des industrieweit schnellsten Embedded Memory (BILD)

Samsung Electronics Co. Ltd., Marktführer bei innovativer
Speichertechnologie, hat mit der Massenproduktion der weltweit
schnellsten Embedded Memorys, den industrieweit ersten eMMC 5.0
Speichern, mit Speicherkapazitäten von 16, 32 und 64 Gigabyte (GB)
begonnen. Die neuen Speicherchips eignen sich speziell für den
Einsatz in mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets der nächsten
Generation.

Mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 400 Megabyte pro Se

Seiko Instruments erweitert erfolgreiche Quarz-Produktlinie um sehr kleine und außergewöhnlich dünne SCX Serie

Seiko Instruments hat mit dem SC-32S einen
neuen 32.768kHz Quarz in 100% bleifreiem SMD Keramikgehäuse
herausgebracht. Der SC-32S eignet sich deshalb besonders zur
automatischen Bestückung von Leiterplatten mit hoher
Bauteilpackungsdichte.

Quarze werden als sehr genaue Taktgeber in energieeffizienten
Systemen wie Uhren, Laufzeitüberwachungs-Schaltungen und anderen
Echtzeitanwendungen eingesetzt. Speziell als Sekundärtakt für
Mikroprozessoren ermöglichen s

ADAC begrüßt EU-Entscheidung zu „eCall“ / Verbraucher muss bei Zusatzdiensten frei wählen können

Der ADAC begrüßt die Entscheidung der
EU-Kommission, den europaweiten Notrufdienst "eCall" ab 2015
verpflichtend in Neufahrzeuge integrieren zu wollen. Damit ist die
letzte wichtige Hürde für eine flächendeckende Einrichtung von
"eCall" in Europa genommen. Der Club geht davon aus, dass durch
"eCall" die Zahl der Verkehrstoten pro Jahr um bis zu fünf Prozent
reduziert werden kann, da der Unfallort durch die Rettungskräfte
sc

AMOLED-Displays haben erheblichen Einfluss auf die Innovation im Zeitalter des Cloud Computing (BILD)

"Im Zeitalter des Cloud Computing dürften AMOLED-Displays den
größten Einfluss auf die Innovation in intelligenten Geräten haben."
Diese Aussage machte Kinam Kim, CEO von Samsung Display, in seiner
Hauptrede auf der "Display and Innovation" vor Teilnehmern der von
der Society for Information Display veranstalteten Display Week 2013
im Vancouver Convention Centre.

In seiner heutigen Rede sagte Kinam Kim, dass sich die Zukunft von
Displays dram

Moderne Bürowelten live erleben 4. EUROFORUM-Tagung „Future Workplace& Office“ 25. und 26. Juni 2013, Van der Valk Airporthotel, Düsseldorf

– Ganzheitliche Betrachtung des Arbeitsplatzes –
Vor-Ort-Besichtigung der Arbeitswelten von Vodafone und Google –
Internationale Referenten – Zahlreiche Praxisberichte, zum Beispiel
von BMW, UBS, SBB und Philips

Düsseldorf. 23. Mai 2013. Future Workplaces bieten mehr als eine
optimierte Ausnutzung von Flächen und das Angebot von
Telearbeitsplätzen. Es geht um einen kulturellen Wandel in
Unternehmen, der sich in neuen Formen der Zusammenarbeit, über alle
Hierar

Die digitale Geldbörse WirtschaftsWoche Konferenz: Mobile Wallet& Mobile Payment 24. und 25. Juni 2013, Sheraton Frankfurt Airport Hotel http://wiwo.konferenz.de/mobile-wallet

22.Mai 2013. Die Prognosen zur
Entwicklung des Umsatzes mit Mobile Payment sind vielversprechend:
Bis 2016 erwarten Experten 617 Milliarden US-Dollar Umsatz, die
Anzahl der Nutzer wird dann weltweit auf rund 450 Millionen
geschätzt. Allerdings können sich in Deutschland nur rund 30 Prozent
vorstellen, dass in zehn Jahren ihr Smartphone die Geldbörse ersetzen
wird, 42 Prozent halten das sogar für komplett ausgeschlossen.
(Statista-Studie 2013).

Einen Rundum-Blick zum

IT Ingenieure für den Mittelstand

"Es gibt genügend Ingenieure am Markt. Man muss Sie nur finden. Das tun wir."
So Steffen Dockhorn, Geschäftsführer der SD Personalberatung aus Stuttgart. "Oft ist das Finden von Personal eine Frage der Flexibilität. Dies bestätigt auch die aktuelle Studie der Stuttgarter Zeitung vom 20.April 2013. Die SD Personalberatung vermittelt im Mittelstand seit über 5 Jahren Fach- und Führungskräfte, insbesondere Ingenieure aus den Bereichen IT, Autom

VDE-Studie: Industrie 4.0 lässt vorerst auf sich warten / Unternehmen sehen Realisierung nicht vor 2025 / Vor allem Automobilbau wird von den Smart Factories profitieren

Industrie 4.0 wird kommen, allerdings
nicht vor 2025. Acht von zehn Unternehmen und Hochschulen sehen dies
so, nur eine Minderheit (zwei von zehn) glaubt an eine frühere
Realisierung. Die größten Bremsklötze sind IT-Sicherheitsprobleme,
fehlende Normen und Standards sowie der hohe Qualifizierungsbedarf.
47 Prozent der Befragten meinen, die Hochschulen sind auf Industrie
4.0 nicht gut vorbereitet. Nachholbedarf bei der Qualifizierung
mahnen vor allem die Hochschullehre